„Sie stehen beispielhaft für eine ganze Anzahl an Gründerinnen und Gründern, die Rheinland-Pfalz mit zu einem starken Wirtschaftsland machen. Die Unterstützung von jungen Gründern ist mir ein persönliches Anliegen“, erklärte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Er freue sich, dass neben den Start-ups auch namhafte Investoren zur Veranstaltungen gekommen waren. „Die Kapitalausstattung ist für Gründer das A&O. Gerade im Bereich des Wagniskapitals haben wir in Deutschland noch Nachholbedarf. „Gründungsprojekte mit Investoren zusammenzubringen, ist ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der Gründungsförderung des Landes. Wir brauchen Gründer, ihre Ideen, ihren Esprit, um unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten“, sagte Wissing.
Der Wirtschaftsminister wies darauf hin, dass die Förderung von Existenzgründungen ein wichtiger Schwerpunkt seiner Arbeit ist. Die Landesregierung setze sich deshalb unter anderem dafür ein, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wagniskapital zu verbessern. „Gerade bei innovativen und technologieorientierten Unternehmen ist Wagniskapital die Voraussetzung für den Unternehmenserfolg“, so der Minister. Mit entsprechenden Förderangeboten der Investitions- und Strukturbank (ISB) Rheinland-Pfalz sowie dem Innovationsfonds sei eine wichtige Grundlage dafür gegeben, die jedoch erweitert werden solle.
„Um die Rahmenbedingungen für Existenzgründer in Rheinland-Pfalz generell zu verbessern, habe ich die Gründungsallianz ins Leben gerufen und beteilige mich auch selbst an Gründersprechstunden. Ich möchte wissen, was wir als Landesregierung tun können, um das Klima für Gründer weiter zu verbessern und die Gründungsbereitschaft zu stärken“, sagte Wissing.
Die Landesregierung fördere zudem die Bildung und die Arbeit von lokalen IT-, Medien- und Startup-Netzwerken. Zusammenschlüsse aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik seien wichtig, um erfolgreiche Rahmenbedingungen zu schaffen. So seien in den Städten Koblenz, Mainz, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Trier und Landau-Neustadt insgesamt neun Netzwerke, aber auch lokale Gründermessen entstanden.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550