„Sie gehen heute einen großen Schritt in Richtung Zukunft“, begrüßte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die neuen Auszubildenden und ihre Angehörigen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kenn gemeinsam mit Kreishandwerksmeister Gerd Benzmüller, Edgar Gröber, Vizepräsident der HWK Trier sowie Axel Bettendorf, Hauptgeschäftsführer der HWK Trier.
„Handwerker sind Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Arbeitsplätze im Handwerk krisensicher und zukunftsfähig – und modern“, sagte Wissing und verwies auf die Digitalisierung, die viele Bereiche des Handwerks bereits erreicht habe. Wissing erinnerte daran, dass das duale Bildungssystem in vielen Ländern weltweit als ein Vorbild gelte. „Die duale Ausbildung ist überaus wichtig für Rheinland-Pfalz. Schließlich eröffnet sie jungen Menschen die Möglichkeit, in ihrer Heimat Beschäftigung zu finden und ihre Ideen verwirklichen zu können“, sagte der Minister.
Er rief die neuen Azubis dazu auf, nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung auch eine Weiterqualifikation zum Meister zu erwägen, die das Land über den Ausbildungsbonus fördere. „Wir hoffen, dass der Meisterbonus ein Anreiz ist, um sich fortzubilden und später einmal einen Betrieb zu übernehmen oder neu zu gründen. Denn hier gibt es in den kommenden Jahren viele Chancen und Perspektiven im rheinland-pfälzischen Handwerk und wir benötigen mutige und engagierte Handwerkerinnen und Handwerker, die diesen Weg einschlagen“, so Wissing.
„Durch Ihre Berufswahl leben Sie Werte wie Zuverlässigkeit, Vertrauen, Qualität, Fleiß, Beständigkeit, Treue, Begeisterung – Werte, die in dem wunderbaren Begriff der Handwerkerehre zusammengefasst werden können. Darauf können Sie stolz sein!“, sagte der Minister abschließend.
Denk dran: Fotowettbewerb auf Instagram
#likemyhandwerk2019
Azubis im Handwerk laden ein Foto zum Thema Ausbildung auf Instagram mit dem Hashtag „#likemyhandwerk2019“ hoch.
Der Wettbewerb läuft bis zum 21.10.2019. Die drei besten Posts werden mit einem Ipad prämiert.
Alle Fotos der Woche der Berufsbildung finden Sie hier.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550