| Wirtschaft

Wissing gratuliert Kreativpilot matoi

Das rheinland-pfälzische Start-up matoi ist von der Bundesregierung als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet worden. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing gratuliert dem Unternehmen, das auch hierzulande mehrfach Preise gewonnen hat.

„Die Auszeichnung der Bundesregierung für ein Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, das auch hier bereits zweifach in Wettbewerben erfolgreich war, ist eine große Freude. Ich gratuliere Kerstin Rudat und Anissa Wagner, die mit viel Mut und Entschlossenheit daran arbeiten, ihre kreative und vollkommen neue Spielzeug-Idee auf den Markt zu bringen. Ich möchte, dass Rheinland-Pfalz zum Gründerland Nummer 1 in Deutschland wird. Existenzgründerinnen wie die matoi-Unternehmerinnen sind beispielgebend. Kerstin Rudat und Anissa Wagner können vielen potenziellen Gründerinnern und Gründern Mut machen, ihre Ideen ebenfalls entschlossen umzusetzen“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing zur Auszeichnung von matoi als Kultur- und Kreativpilot durch die Bundesregierung.

Im Namen der Bundesregierung werden zum siebten Mal kreative Unternehmen aus ganz Deutschland für mutige und originelle Geschäftsideen als „Kultur- und Kreativpiloten“ ausgezeichnet. Matoi ist in diesem Jahr eins von 32 ausgezeichneten Unternehmen. Insgesamt haben sich 600 Unternehmen um den Titel beworben.

„Bullerbü-Gefühl mit Silicon-Valley-Technik: diese Kern-Idee hat uns Schritt für Schritt weitergetragen. Die Auszeichnung bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagten Kerstin Rudat und Anissa Wagner zur Auszeichnung.

Die Gründerinnen von matoi errangen im Mai mit ihrem Konzept den ersten Platz im „Ideenwettbewerb Rheinland Pfalz“ und wurden im September im Wettbewerb der Großregion „1,2,3 GO“ ausgezeichnet. Das Start-up aus dem Hunsrück entwickelt Holzspielzeug mit Hightech-Elementen. Die Gründerinnen haben das bewährte, pädagogisch wertvolle Holzspielzeug mit den Möglichkeiten der Hochtechnologie verbunden. „Digital Slow Toys“ haben sie die Idee getauft.

Ihr erstes Projekt ist „imagno“, ein interaktives Holzbausystem für Kleinkinder. Die Klötzchen haben ein Hightech-Innenleben aus Magneten und Sensoren. Per App können damit zum Beispiel Tierfiguren programmiert werden, beim Zusammensetzen der Klötze gibt es akustische Feedbacks wie Geräusche, Songs oder Geschichten. Darüber hinaus enthält die App Diagramme über Spielzeit oder -ablauf, was sie auch für den professionellen oder therapeutischen Einsatz interessant macht.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück