„Mit einem jährlichen Wachstum von 4,5 Prozent Bruttowertschöpfung hat Rheinland-Pfalz die dynamischste Gesundheitswirtschaft Westdeutschlands. Kaum ein anderes Bundesland konnte zwischen 2006 und 2015 einen derart hohen Zuwachs in dieser Branche verzeichnen“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing auf der medtech, der Fachmesse für Medizintechnik in Mainz. „Mit ihren rund 8.000 Beschäftigten tragen die 600 Unternehmen der Medizintechnologie mit 300 Millionen Euro Wertschöpfung und einem Außenhandelsvolumen von 8,2 Milliarden Euro so zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz bei.“
Das zeigt: Medizinprodukte leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für eine effiziente Gesundheitsversorgung, sie sind auch ein bedeutender Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor in Rheinland-Pfalz. „Die innovativen Unternehmen der Medizintechnik sind auch dank ihrer Investitionsbereitschaft und ihrem interdisziplinären Arbeiten so erfolgreich“, sagte Wissing.
Zwanzig Akteure der Medizintechnik präsentieren sich auf der diesjährigen medtech und tauschen sich zu aktuellen Fragen der Gesundheitswirtschaft aus. Die Branche trägt wesentlich zum Digitalisierungsgrad im Gesundheitsbereich bei. Sie ist geprägt von einer Vielzahl hochinnovativer kleiner bis mittlerer Unternehmen.
Mit dem demografischen Wandel steigt der Anspruch auf eine möglichst moderne und individuelle Medizin. Auch braucht es Lösungen, um die Gesundheitsversorgung nicht nur in den Ballungszentren sondern gleichwertig auch im Ländlichen Raum sicherzustellen. – Die Medizintechnik schafft hier mit digitalen Produkten und interaktiven Systemen Lösungen für die Zukunft, die dringend benötigt werden.
Die medtech Rheinland-Pfalz ist eine Veranstaltung des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Sie richtet sich sowohl an die Medizintechnikbranche sowie die Querschnittstechnologien wie Biotechnologie, Mikrosystem-, Nano- und Lasertechnologie und die Informations- und Kommunikationstechnologien als auch an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsreinrichtungen.
Ein Foto kann nach der Veranstaltung (vorrausichtlich ab ca. 16 Uhr) unter <link>pressestelle@mwvlw.rlp.de angefordert werden.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550