„Mit der GeoBox hat Rheinland-Pfalz ein Schlüsselelement für den digitalen Wandel in der Landwirtschaft entwickelt. Die Box ist die Grundlage für die geodatenbasierte Steuerung von Geräten, die automatisierte Dokumentation der Bewirtschaftung oder autonomes Fahren. Ich freue mich sehr, dass die Agrarminister der Länder die Entwicklung aus Rheinland-Pfalz hoch schätzen und sie zur Grundlage einer deutschlandweiten Plattform machen möchten“, erläuterte Minister Dr. Wissing weiter.
Mit der GeoBox wird der herstellerübergreifende Austausch digitaler, georeferenzierter Daten möglich. Damit können die landwirtschaftlichen Betriebe perspektivisch die Möglichkeiten der digitalen Technologien nutzen. Mithilfe der GeoBox können sowohl öffentliche Daten an landwirtschaftliche Betriebe übermittelt werden, als auch von den Betrieben an beratende Stellen.
Des Weiteren hat sich Rheinland-Pfalz erfolgreich für den ökologischen Weinbau eingesetzt. Die Bundesländer sind einem Antrag von Rheinland-Pfalz gefolgt, mit dem der Bund aufgefordert wird, auf europäischer Ebene die Zulassung von Kaliumphosphonat zur Bekämpfung des falschen Mehltaupilzes herbeizuführen. Dies ist von zentraler Bedeutung für den ökologischen Weinbau. Die Anwendung von Kaliumphosphonat beugt Resistenzerscheinungen vor und unterstützt die Kupferminimierungsstrategie Deutschlands.
Erfolgreich war Rheinland-Pfalz mit einem Antrag, das Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken voranzubringen. Ziel ist es, neue Methoden der Geschlechterbestimmungen im Ei möglichst schnell in die Praxis umzusetzen und damit dem Tierschutz Rechnung zu tragen.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550