„Ob die Entwicklung der Verkehrsachsen B 41 und B 50, die Hunsrückspange L 190 oder aktuell der Ausbau der A 61 bei Rheinböllen – die Handschrift Ihres Wirkens ist in den Regionen Nahe und Hunsrück deutlich sichtbar. Ich darf Ihnen heute den Dank und die Anerkennung der Landesregierung für Ihre langjährige und engagierte Arbeit im Dienste des Landes aussprechen“, sagte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing bei der Verabschiedung des langjährigen Leiters des LBM Bad Kreuznach, Norbert Olk, in Mainz.
Olk sei in seiner Region für den Bund, das Land Rheinland-Pfalz und die Landkreise ein verlässlicher Partner gewesen, der mit Sachverstand und Leidenschaft das Straßennetz erhalten, ausgebaut und erweitert habe. In den vergangenen 21 Jahre, in denen Olk den LBM Bad Kreuznach geleitet hat, wurden insgesamt rund eine Milliarde Euro in die Straßen der Region investiert.
Norbert Olk war mehr als 34 Jahre in der rheinland-pfälzischen Straßenbauverwaltung tätig. 21 Jahre leitete er den LBM Bad Kreuznach – mit 330 Mitarbeitern eine der größeren Dienststellen des Landesbetriebs Mobilität. Er war damit verantwortlich für rund 2.250 Kilometer Bundes, Landes- und Kreisstraße in den Kreisen Birkenfeld, Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück.
Seine Nachfolge im LBM Bad Kreuznach wird sein langjähriger Stellvertreter, Diplom-Ingenieur Thomas Wagner, antreten. Ihm wünschte Minister Wissing viel Erfolg für die neue Tätigkeit: „Sie blicken auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der rheinland-pfälzischen Straßenbauverwaltung zurück, davon waren Sie mehr als 20 Jahre der stellvertretende Leiter des LBM Bad Kreuznach. Sie verfügen damit über ein reichhaltiges Wissing und viel Erfahrung, um den LBM Bad Kreuznach weiterhin erfolgreich zu führen“, sagte Wissing.
LBM-Geschäftsführer Arno Trauden würdigte den Menschen und Chef Norbert Olk: „21 Jahre bist Du mit Herzblut für die Naheregion, für den Hunsrück aber auch für den Straßenbau und den Straßenbetriebsdienst im gesamten Land Rheinland-Pfalz eingetreten. Scheinbar Unmögliches möglich machen, pragmatische Wege finden - dafür stehst Du.“ Olk habe stets im Sinne seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klar Position bezogen. „Vielen Dank für Dein erfolgreiches und großes Engagement für den LBM“, so Trauden.
Thomas Wagner wünschte der LBM-Geschäftsführer ebenfalls viel Fortune für die neue Position: „Herzlich Willkommen im Kreis unserer Dienststellenleiter. Der Straßenbau liegt Ihrer Familie sozusagen im Blut. Ihr Vater war bereits in der Straßenbauverwaltung tätig und auch Ihr Sohn schlägt aktuell als kooperativer Student des LBM diesen Weg ein. Eine solche generationsübergreifende Identifikation ist für den LBM die beste Anerkennung als attraktiver Arbeitgeber“, sagte Trauden.
Hintergrund
Kurzvita Norbert Olk
Norbert Olk studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen. Nach einer Tätigkeit in der freien Wirtschaft begann er 1986 sein Referendariat bei der Oberfinanzdirektion Koblenz. Die Straßenverwaltung Rheinland-Pfalz, zunächst Gaststation der Ausbildung, wurde 1988 sein Dienstherr.
Zunächst leitete der Bauingenieur im damaligen Straßenbauamt in Trier die Brückenabteilung. 1989 wechselte er in das Straßenneubauamt Bad Kreuznach, auch hier leitete er den Bereich Brückenbau. 1991 folgte dann eine Station in der Zentrale als Referatsleiter Bauhaushalte und Zuwendungen. Im Februar 1995 wechselte er wieder zurück zum Straßen- und Verkehrsamt Bad Kreuznach als Leiter des Projektbüros und Leiter des Bereichs Straßenbau. Dann war Olk für zweieinhalb Jahre als Referent im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau tätig, bevor er 1999 schließlich Leiter des Straßen- und Verkehrsamtes Bad Kreuznach wurde, dem heutigen LBM Bad Kreuznach.
Olk ist außerdem seit 1988 Mitglied in der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI). Von 2007 bis 2013 war er Vorsitzender der Bezirksgruppe Mainz-Bad Kreuznach. Auch engagiert er sich für das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim.
Kurzvita Thomas Wagner
Thomas Wagner studierte Bauingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern. Von 1991 bis 1993 absolvierte er sein Baureferendariat bei der Straßenverwaltung Rheinland-Pfalz, dem heutigen Landesbetrieb Mobilität. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung leitete er zunächst rund vier Jahre die Abteilung Brückenbau im Straßenbauamt Gerolstein. Hier war er von 1994 bis 1997 zusätzlich als Leiter des Baubüros für den Bau des Burgbergtunnels in Bernkastel-Kues verantwortlich.
Nach einer Station am Flughafen Hahn wechselte er 1999 zum Straßen- und Verkehrsamt Bad Kreuznach und übernahm dort die Leitung der Planungsabteilung, die er bis heute innehat. Seit Oktober 1999 ist er zudem stellvertretender Leiter des LBM Bad Kreuznach.
Darüber hinaus war Wagner mehrere Jahre als Prüfer beim Oberprüfungsamt für die Höheren Technischen Beamten der Fachrichtung Straßenwesen tätig.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550