„Vernetzung klingt zunächst unspektakulär – ist jedoch der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Die Digitalisierung beschleunigt Innovationen. Es ist deshalb von zentraler Bedeutung, miteinander zu kooperieren, um innovative Technik, neue Produkte oder kreative Geschäftsideen schnell markttauglich zu machen. Das Know-How ist da. Es geht darum, dieses zu verknüpfen. Wissen darüber zu haben, wer etwas weiß und hier die Verbindung herzustellen, ist heute ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Vernetzung der Schlüssel hierzu“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.
Um die Digitalisierung der Wirtschaft einerseits zu begleiten und so gleichzeitig voran zu bringen, hat das Wirtschaftsministerium eine eigene Digitale Agenda formuliert (<link https: www.digikon-rlp.de fileadmin downloads digitale_agenda.pdf>www.digikon-rlp.de/fileadmin/Downloads/Digitale_Agenda.pdf).
Besondere Schwerpunkte setzt das Wirtschaftsministerium dabei auf die Förderung von Start-ups als Motor der Digitalisierung und die Vernetzung dieser oft jungen Unternehmer mit klassischen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die die Wirtschaft von Rheinland-Pfalz prägen.
So arbeitet das Wirtschaftsministerium derzeit ein neues Förderprogramm für Start-ups aus, das den derzeitigen Wagniskapitalfonds für technologieorientierte Gründungen ergänzt. Mit der Workshop-Reihe „Connect“ schaffen wir den Rahmen für Begegnungen zwischen KMU, der Digitalbranche und Start-ups.
„Wenn traditionelle KMU stärker in Verbindung treten mit digitalen Start-ups, wird das insgesamt neue Formen des Wirtschaftens hervorbringen und die Digitalisierung der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz voran bringen. Vernetzung ist also ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil, der durch digitale Kommunikationskanäle vereinfacht wird“, sagte Wissing.
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220