| Wirtschaft

Wissing: Das Handwerk bietet jungen Menschen gute Perspektiven

Wirtschaftsminister Volker Wissing hat am Rande von zwei Betriebsbesuchen rund um den „Tag des Handwerks“ die hohe Bedeutung des Handwerks für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz betont.

Wirtschaftsminister Volker Wissing hat bei zwei Betriebsbesuchen die enorme Vielfalt des Handwerks in Rheinland-Pfalz herausgestellt. Der Minister war der Einladung von Anja Obermann und Hans-Jörg Friese, Hauptgeschäftsführerin und Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, gefolgt, um den „Tag des Handwerks“ am 17. September zu unterstützen.

„Das Handwerk ist eine wichtige Säule der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Handwerksbetriebe engagieren sich überdurchschnittlich für die Ausbildung junger Fachkräfte. Ich wünsche mir, dass mehr junge Menschen die hervorragenden Perspektiven erkennen, die das Handwerk bietet. Hier gibt es auch Chancen für Existenzgründer – sei es durch die Gründung eines eigenen Betriebs oder die Übernahme eines bestehenden Unternehmens“, sagte Wirtschaftsminister Wissing am Rande der Besuche der Firmen „Eckel & Sohn Maschinenbau GmbH & Co. KG“ in Gau-Odernheim sowie „Möbel & Antiquitäten vom Gutshof Schreinerei K. Stöckle“ in Ober-Hilbersheim.

Eckel & Sohn ist Spezialist im Bau individuell geplanter Maschinen. Die Produkte des Unternehmens mit 80 Mitarbeitern sind weltweit im Einsatz. Die Maschinen werden nach genauer Kundenvorgabe entwickelt, konstruiert und produziert. Zudem engagiert sich das Unternehmen sehr stark in der Ausbildung junger Menschen.

Die Gutshof Schreinerei K. Stöckle ist bekannt für den Bau von hochwertigen, designorientierten Möbeln aus Massivholz und für die Restaurierung von Antiquitäten. Der Familienbetrieb wurde im Jahr 2011 im Qualitätsmeister-Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz und im Jahr 2012 als Unternehmen des Jahres im Landkreis Mainz-Bingen ausgezeichnet.

„Traditionelle Handarbeit gepaart mit computergestützter Fertigung – das Handwerk von heute ist enorm vielfältig, traditionelle Fertigkeiten treffen auf Spitzentechnologie. Die Unternehmen gehen mit der Zeit, bilden hochqualifizierte Fachkräfte aus und schaffen Arbeitsplätze – auch in den ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz“, sagte Wissing.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück