„Vom Westerwald in die Welt. Die innovativen Produkte und Dienstleistungen unserer Unternehmen sind auf den internationalen Märkten sehr gefragt. Mit einer Exportquote von 55,4 Prozent im vergangenen Jahr nimmt Rheinland-Pfalz nach wie vor einen Spitzenplatz unter den Bundesländern ein. Wir unterstützen die heimische Wirtschaft bei ihrem Engagement auf den Exportmärkten aktiv mit unserem Außenwirtschaftsprogramm und bewerben gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing am fünften Tag seiner Sommerreise, die ihn in den Norden von Rheinland-Pfalz führte.
Gleich zu Beginn ging es für den Wirtschaftsminister zum tiefsten Punkt von Rheinland-Pfalz (24 Meter über dem Meeresspiegel). Dieser liegt in der seit 150 Jahren bewirtschafteten Kalksteingrube von Schaefer Kalk mit Sitz in Hahnstätten. In wenigen Jahren wird hier der tiefste Punkt Deutschlands liegen. Der Kalk aus Hahnstätten ist der Ursprung des familiengeführten Unternehmens, das heute mit etwa 700 Mitarbeitern an elf Standorten in Europa und Asien vertreten ist. Kalk begegnet uns täglich immer wieder und überall. Er steckt in der Kopfschmerztablette, in Zahncreme, in Farben und Papier und ist an der Herstellung von Butter, Bier, Zucker und Puddingpulver beteiligt.
Weltweit vertreten und geschätzt sind die landwirtschaftlichen Maschinen der SCHUMACHER.plus GmbH in Eichelhardt. SCHUMACHER.plus bündelt die Vertriebs- und Serviceaktivitäten der Marken Gebr. Schumacher, EWM und Rasspe. Das Unternehmen präsentierte bei einer Werksführung seine weltweit vertriebenen Systeme und Komponenten für Erntemaschinen für die Getreide-, die Soja- oder die Reisernte.
Den Mensch im Fokus: Mit der Technik von Morgen für die Medizin von heute – so präsentiert sich die Technologie Institut Medizin GmbH (TIM) aus Andernach. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Medizintechnik-Lösungen und Prüfsysteme sowie Patientensimulationen im Bereich Beatmung, Anästhesie sowie Atemgas-konditionierung. Die Division TIM TestLab prüft des Weiteren als unabhängiges Testinstitut für Kunden aus der ganzen Welt Medizinprodukte nach geltenden Normen. Das Unternehmen mit dem interdisziplinär aufgestellten Team von derzeit 25 Beschäftigten wurde aufgrund seiner besonderen Innovationskraft und seinem überdurchschnittlichen Innovationserfolg mit dem Preis „TOP 100 Innovator“ sowie dem Forschungssiegel des deutschen Stifterverbandes im Jahre 2016 ausgezeichnet.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550