| Verkehr / Wirtschaft

Wissing besucht Hafen Rotterdam – wichtiger Leistungsträger für Gütertransport nach Rheinland-Pfalz

Anlässlich einer dreitägigen Delegationsreise in die Niederlande hat Verkehrsminister Dr. Volker Wissing den Hafen Rotterdam besucht. Wissing und Emile Hoogsteden, Vizepräsident des Hafenbetriebs Rotterdam betonten, wie bedeutend der Rheinkorridor und seine Häfen für den Gütertransport nach Rheinland-Pfalz und in Europa insgesamt seien.
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und Emile Hoogsteden, Vizepräsident des Hafenbetriebs Rotterdam
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und Emile Hoogsteden, Vizepräsident des Hafenbetriebs Rotterdam

Der Güterverkehrskorridor von Rotterdam bis nach Genua zählt zu den wichtigsten europäischen Logistikachsen und ist auch für den Warentransport von und nach Rheinland-Pfalz enorm wichtig. Der Hafen Rotterdam, das Land Rheinland-Pfalz und seine Hafenbetriebe stimmen sich bei der Weiterentwicklung der Hinterlandverkehre aus dem Seehafen Rotterdam eng ab, so auch beim jetzigen Treffen von Wissing und Hoogsteden in Rotterdam. 

„Mit der Erweiterung des größten europäischen Seehafens Rotterdam und der Verdoppelung des Containerumschlages müssen auch die Kapazitäten in den Hinterlandverkehren erhöht werden“, sagten Verkehrsminister Wissing und der Vizepräsident des Rotterdamer Hafens Hoogsteden. Beide betonten: „Um die Versorgung der Bevölkerung sowie der Unternehmen am Rhein sicherzustellen, benötigen wir eine leistungsfähige Wasserstraße und mehr Tempo bei Verkehrsprojekten am Rheinkorridor.“

Das Niedrigwasser 2018 habe gezeigt, dass wir den Rhein als zentrale europäische Verkehrs- und Logistikachse dringend ausbauen müssen. Es sei deshalb wichtig, dass der Bund das Projekt Abladeoptimierung am Mittelrhein zügig umsetze, so Wissing.

Wissing macht sich seit längerem für die Abladeoptimierung am Mittelrhein zwischen Mainz und St. Goar stark. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat das Projekt „Abladeoptimierung“ schließlich in den im Mai 2019 vorgestellten Masterplan Binnenschifffahrt aufgenommen sowie neues Personal für Ausbau und Planung angekündigt. „Es sei ein erster Schritt in die richtige Richtung“, so Wissing und begrüßte, dass Scheuer weitere Maßnahmen angekündigt habe, um den Rhein leistungsfähiger zu machen. Den Worten müssten zügig Taten folgen.

Es sei ebenso wichtig, die Schieneninfrastruktur zu stärken. Dies betreffe neben einer Alternativtrasse zum Mittelrheintal auch die Fortführung der Betuwe-Linie zwischen Oberhausen und Emmerich in Nordrhein-Westfalen, so Hoogsteden. 

Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220
E-Mail <link>nicola.diehl@mwvlw.rlp.de

Leon Willems
Media & Woordvoering
Woordvoerder | Spokesman  | Pressesprecher
Havenbedrijf Rotterdam N.V. | Port of Rotterdam | Hafengesellschaft Rotterdam
Tel. +31 (0) 625746662
E-Mail <link>leon.willems@portofrotterdam.com

Teilen

Zurück