„Es sind längst nicht mehr nur die Studierenden, die während ihrer Ausbildung Auslandserfahrungen sammeln können. Mit Erasmus+ können auch Auszubildende und Gesellen Teile ihrer Ausbildung oder Praktika bei Unternehmen in Europa machen“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. „Die Berufsausbildung wird damit internationaler und noch attraktiver. Ein Auslandsaufenthalt dient der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Es ist ein weiterer Schritt zur Gleichwertigkeit von beruflicher Ausbildung und Studium.“
Wissing traf in Koblenz sechs Auszubildende, die ein Auslandspraktikum im Rahmen ihrer Handwerksausbildung absolviert haben. Predrag Bursag war während seiner Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker beim Autohaus Hans Lofi in Idar-Oberstein für drei Wochen in Finnland und berichtet: „Zurückblickend waren die drei Wochen Praktikum eine großartige Erfahrung, denn neben vielen interessanten und sehr netten Menschen habe ich auch viel Neues für meinen beruflichen Alltag kennengelernt. Die gesammelten Erfahrungen haben mir geholfen, über mich hinauszuwachsen und offen für Neues zu sein. Ich würde jederzeit wieder ein Praktikum im Ausland absolvieren und kann dies nur jedem empfehlen.“
Außerdem sprach Wissing mit Rebecca Hlawatsch (Konditorin), Predrag Bursac (KFZ-Mechatroniker), Jule Liesenfeld (Tischlerin), Yannik Wittinghofer (Zimmerer), Franka Rössel (Konditorin), Leander Künkler (Tischler), die alle die Chance des Auslandspraktikums während der Ausbildung genutzt haben.
Wissing dankte den Betrieben, die den jungen Menschen die „Ausbildung ohne Grenzen“ ermöglichen und sie für diese Zeit freistellen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer zeichnete der Minister Betriebe aus, die Erasmus+-Teilnehmer entsandt oder aufgenommen haben.
„Handwerk und Ausbildung werden zunehmend international. Jeder Azubi, der Interesse daran hat, in die große weite Welt zu gehen, hat während und nach einer Berufsausbildung die Möglichkeit dazu“, so Wissing.
Denk dran: Fotowettbewerb auf Instagram
#likemyhandwerk2019
Azubis im Handwerk laden ein Foto zum Thema Ausbildung auf Instagram mit dem Hashtag „#likemyhandwerk2019“ hoch.
Der Wettbewerb läuft bis zum 21.10.2019. Die drei besten Posts werden mit einem Ipad prämiert.
Alle Fotos der Woche der Berufsbildung finden Sie hier.
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220