„Rheinland-Pfalz und Frankreich sind schon heute sehr gute Partner. Wir können viel voneinander lernen. Die Reise wird dazu beitragen, dass sich die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen dynamisch weiterentwickeln. Die mitreisenden rheinland-pfälzischen Unternehmen können im Rahmen von Kooperationsbörsen Wirtschaftskontakte mit französischen Partnern knüpfen“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Im Jahr 2017 betrug das Handelsvolumen zwischen Rheinland-Pfalz und Frankreich rund 8,6 Milliarden Euro und lag damit um 3,5 Prozent höher als 2016, diese positive Entwicklung gelte es fortzuschreiben, so Wissing.
Wirtschaftsminister Wissing besucht während der Wirtschaftsreise unter anderem auch den Fahrzeughersteller Navya in Lyon. Das Unternehmen hat den Elektro-Bus „Emma“ entwickelt, der im August als Pilotprojekt zum autonomen Fahren am Mainzer Rheinufer eingesetzt wurde. Auch beim Besuch der Firma Vedecom in Paris werden neuste Erkenntnisse der Partnerländer zum autonomen Fahren und zur Elektromobilität ausgetauscht. Mit Lactips in Lyon besucht Wissing ein Start-up und Innovationsunternehmen, das thermoplastische Granulate für Industrie und Pharmazie produziert.
„Eine Exportquote von zuletzt 58 Prozent ist Ausdruck der starken internationalen Ausrichtung der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Dem tragen wir mit unseren Wirtschaftsreisen Rechnung. Die Landesregierung ist auf den Märkten präsent, welche für die rheinland-pfälzische Wirtschaft von besonderem Interesse sind. Wir sind ein verlässlicher Partner unserer Unternehmen“, so Wissing.
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220