Das Land Rheinland-Pfalz übernimmt 4,69 Millionen Euro der Gesamtkosten in Höhe von 5,52 Millionen Euro für die Ertüchtigung der rund 17 Kilometer langen Strecke zwischen Brohl-Lützing und Engeln. Die Fördermittel erhält die VG Brohltal, die diese an die Brohltal Eisenbahn GmbH als verantwortliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen weiterreicht.
Die schmalspurige Brohltalbahn wird seit mehr als 100 Jahren als nichtbundeseigene Eisenbahn betrieben. Sie wird aktuell für touristische Ausflugsverkehre und Schienengüterverkehre genutzt. Eigentümer und Betreiber der Infrastruktur der Strecke ist die Brohltal-Eisenbahn GmbH (BEG) mit Sitz in Niederzissen, die mehrheitlich von der VG Brohltal getragen wird.
Zugverkehre auf der Strecke
Vom Bf Brohl Gbf führt ein ca. 1,1 km langes Gleis mit einer Spurweite von 1000 mm (Schmalspur) zum Bf Brohl BE Personenbahnhof (Pbf). Von dort führt die eingleisige Infrastruktur in Schmalspur über rund 18 km auf die Höhen der Eifel nach Engeln.
Mit für das Jahr 2020 vorgesehen Regionalisierungsmitteln in Höhe von rund 60.000 Euro wird das eigenwirtschaftliche Zugangebot auf der Brohltalbahn insbesondere in den Sommermonaten durch tägliche Zugfahrten zwischen Juni und September mit einem oder zwei Zugpaaren verdichtet. Die saisonalen touristischen Ausflugsverkehre mit einem Umfang von rund 11.000 Zug-km werden vom Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (ZSPNV Nord) bestellt.
Auf der Brohltalbahn werden u. a. an 14 Betriebstagen mit zwei Zugpaaren Zugfahrten mit einer Dampflokomotive (Lok 11sm) angeboten, die auf reges Interesse stoßen. Außerhalb der Fahrsaison im touristischen Verkehr werden im November und Dezember mehrere eigenwirtschaftliche Nikolausfahrten sowie Winter- und Frühlingsfahrten nach besonderem Fahrplan angeboten.
Neben den zuvor genannten touristischen Ausflugsfahrten, wird auf der Brohltalbahn noch Schienengüterverkehr (Phonolitverkehre in Containern) vom Steinbruch Brenk zum Hafen Brohl durchgeführt.
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220