„Auch der Radverkehr gehört zur Infrastruktur – und wir investieren“, hat Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mit Blick auf den Radwegebau im vergangenen Jahr Bilanz gezogen. 21 Kilometer neue Radwege sind im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz entstanden. 8,3 Millionen Euro flossen in den Bau von Radwegen an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Damit wuchs das Radwegenetz auf insgesamt 1.884 Kilometer.
„Besonders freut es mich, dass der Rhein-Radweg zu den beliebtesten Radwegen in Deutschland gehört“, sagte Wissing mit Blick auf eine Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, die den Rhein-Radweg unter die TOP 3 der Fernwege listet. Die Radfernwege in den großen Flusstälern des Landes seien das Rückgrat des rheinland-pfälzischen Radwegenetzes, sagte Wissing. Fertig gestellt wurden u.a. zwei weitere Bauabschnitte des Mittelrhein-Radwegs im Zuge der B 42 zwischen Kaub und der hessischen Landesgrenze.
Investiert wurde auch abseits des Radfernwegenetzes. So seien die Radwege im Zuge der L 367 zwischen Niederstaufenbach und Altenglan und im Zuge der L 382 zwischen Niederkirchen und Hefersweiler fertiggestellt worden, sagte Wissing.
Erfreut zeigte sich Wissing über die Anstrengungen der Kreise. Hier stellte der Minister den Bau der Radwege an der K 4 zwischen Winnweiler und Imsbach, an der K 11 zwischen Mainz-Drais und Mainz-Finthen sowie an der K 34 zwischen Zornheim und Mommenheim heraus. In den vergangenen Jahren förderte das Land kommunale Radwege an klassifizierten Straßen mit rund 7,3 Millionen Euro. Entstanden sind u.a. Radwege zwischen Partenheim und Wörrstadt sowie zwischen Dannenfels und Bastenhaus.
Auch in 2017 wird es neue Radwege geben. So werde am Mosel-Radweg zwischen Klotten und Cochem weitergebaut, für die der Bund insgesamt 8,3 Millionen Euro bereitstellt. Auch das Teilstück des Ahr-Radwegs in der Ortslage Ahrbrück und der dritte Baubschnitt des Mittelrhein-Radwegs in der Ortslage Kamp-Bornhofen werden in Angriff genommen. Im Zuge des Sieg-Radwegs steht zwischen Niedergüdeln und Dasberg entlang der B 62 ein wichtiges Teilstück an.
Ebenso wird das Radwegenetz entlang der Landesstraßen in 2017 weiter komplettiert; u.a. an der L 295 zwischen Niederoßbach und Emmerichenhain sowie an der L 414 zwischen Gau-Odernheim und Biebelnheim.
Den Radfahrern legte der Minister die Internetseite <link http: www.radwanderland.de>www.radwanderland.de des Landes mit dem integrierten Radroutenplaner ans Herz.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550