„Eine Berufsausbildung ist der Garant für eine stabile Zukunft. Sie bietet darüber hinaus Karrieremöglichkeiten bis hin zu Betriebsübernahmen. Das Land und die Handwerkskammern unterstützen Jugendliche in herausfordernden Situationen. Speziell ausgebildete Fachkräfte stehen den Auszubildenden zur Seite. Wir wollen, dass alle Jugendlichen ihre Ausbildung erfolgreich abschließen, gerade auch die, die ohnehin schon einer oftmals schwierigen Situation ausgesetzt sind“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.
Persönliche Probleme der Jugendlichen zusammen mit den seit Jahren beständig steigenden Anforderungen an die berufliche Qualifikation bilden oft die Vorboten für einen bevorstehenden Ausbildungsabbruch.
Individuelle Gespräche zwischen der sozialpädagogischen Fachkraft und den betroffenen Auszubildenden entlasten den Ausbilder und bieten dem Lehrling Hilfestellungen bei der Lösung seiner persönlichen Probleme. Dadurch wird der Ausbildungserfolg erhöht, dem Ausbildungsabbruch vorgebeugt und die Fachkräftesicherung der betroffenen Ausbildungsbetriebe unterstützt.
Auszubildende in Handwerksberufen durchlaufen einen Teil ihrer Ausbildung in der öffentlich geförderten überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Handwerkskammern. Die dort zuständigen Ausbilder erhalten auf diese Weise schon in einem frühen Stadium der Ausbildung ein Bild über das Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft der Auszubildenden.
„Mit dem Projekt ÜLU+ wollen wir deutlich machen: Auch persönliche Sorgen unserer Auszubildenden im Land nehmen wir ernst und bieten mit Hilfe der Kammern Unterstützung an“, so der Minister.
Förderung:
Handwerkskammer Koblenz: 97.700,00 Euro
Handwerkskammer der Pfalz: 61.473,00
Handwerkskammer Trier: 34.000,00 Euro
Die Landesförderung beträgt 193.173,00 Euro, die Kammern beteiligen sich mit 50 Prozent an den Kosten.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550