Rheinland-Pfalz mit seiner starken industriellen Basis ist aktuell die Nr. 3 unter den Bundesländern. Fast jeder dritte Euro wird hier in der Industrie erwirtschaftet.
Von Januar bis November 2011 erzielten mehr als 245.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf über 1.000 Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigte verteilt, einen Umsatz von 76,4 Milliarden Euro. Damit ist der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 12 Prozent angestiegen. Besonders stark zeigte sich die rheinland-pfälzische Industrie im Export: Mit einer Quote von 52,7 Prozent (Januar - November 2011) stieg der Export leicht an. Bundesweit lag der Durchschnitt in diesem Zeitraum bei erneut 46,1 Prozent. Hier stachen bis November 2011 vor allem die chemische Industrie mit einer Exportquote von annähernd 70 Prozent, die Pharmaindustrie mit 68 Prozent sowie der Maschinenbau mit rund 64 Prozent Exportquote hervor. Auch die Automobilindustrie im Land war in diesem Zeitraum mit einer Exportquote von 60 Prozent stark auf den ausländischen Märkten vertreten.
Die Exportstärke der rheinland-pfälzischen Wirtschaft beruht vor allem auf der Innovationskraft der Unternehmen, betonte Marco van Elkan, Stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier (Inmit), das den Industriekompass Rheinland-Pfalz 2011 erarbeitet hat. Aufgrund ihrer starken Innovationsorientierung und ihres hohen Engagements im Forschungs- und Entwicklungsbereichs (FuE) konnten neben Großunternehmen auch zahlreiche mittelständische Industrieunternehmen des Landes erfolgreich internationale Märkte erschließen und Marktchancen mit neuen, innovativen Produkten und Dienstleistungen (z.B. Effizienz- und Umwelttechnologien) nutzen.
Exemplarisch berichteten bei der Vorstellung des Industriekompasses 2011 zwei dieser innovativen Mittelständler aus Rheinland-Pfalz über ihre Erfahrungen auf ausländischen Märkten, das Maschinenbau-Unternehmen TREIF aus Oberlahr – einer der führenden Anbieter von Lebensmittelschneidtechnik weltweit, sowie der Biogasanlagen-Pionier ÖKOBIT GmbH aus Föhren.
„Mittelständischen Unternehmen bei den Herausforderungen der Globalisierung, der demografischen Entwicklung, des technologischen Fortschritts, der Ressourcenknappheit und des Klimawandels unterstützen, das sind zentrale Anliegen der rheinland-pfälzischen Wirtschaftspolitik“, hob Wirtschaftsministerin Lemke hervor. Sie setze dabei auch auf eine Kultur der gegenseitigen Hilfe, die für Beratung, Netzwerke und gezielte Hilfe- und Weichenstellungen steht.
Download-Möglichkeit des Industriekompasses Rheinland-Pfalz 2011 unter:www.mwkel.rlp.de/Service/Publikationen.
Hinweis: Nach derPressekonferenz werden die einzelnen Regionensteckbriefe unterwww.mwkel.rlp.de/Wirtschaft/Industriezur Verfügung stehen.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549