Lemke: „Mit Frau Professor Martin ehre ich heute eine herausragende Unternehmerin, der es in den vergangenen drei Jahrzehnten gelungen ist, ihr Unternehmen Möbel Martin in Rheinland-Pfalz hervorragend am Markt zu plazieren. Dabei hat sie die Zukunft ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit im Blick und setzt auf Fortbildung, Weiterqualifikation und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ich bin mir sicher, dass dies genau die Bausteine sind, die Möbel Martin auch in Zukunft attraktiv für Fachkräfte und damit wettbewerbsfähig erhalten werden.“
Zur Möbel Martin-Gruppe unter Leitung von Frau Martin gehören heute drei Einrichtungshäuser im Saarland (Saarbrücken, Neunkirchen, Ensdorf) und fünf Einrichtungshäuser in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Meisenheim, Zweibrücken, Konz und Mainz) sowie drei Logistik Center zur Unternehmensgruppe. Die Koordination der Unternehmensgruppe erfolgt von Saarbrücken aus. Möbel Martin beschäftigt deutschlandweit 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet derzeit 99 junge Menschen aus. Damit trägt das Unternehmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen sowie zur Nahversorgung der Bevölkerung auf dem Land bei.
Möbel Martin legt besonderen Wert auf Mitarbeiterqualifizierung. Das Unternehmen bildet kontinuierlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen eines dualen Studiums an der ASW-Berufsakademie Saarland im Studiengang Betriebswirtschaftslehre aus. Darüber hinaus gibt es das unternehmensinterne Programm zur Qualifizierung von Führungskräftenachwuchs.
Frau Martin betreibt im Unternehmen außerdem eine aktive Gesundheitsförderung und legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Unternehmen hat beispielweise die Familienpflegezeit seit dem 1. Januar 2013 etabliert.
Weiter setzt sich Frau Martin mit ihrem Unternehmen für den Umweltschutz ein. Möbel Martin vergibt jedes Jahr den „Möbel Martin Naturschutzpreis“. Auch die Möbelhäuser des Unternehmens selbst tragen zum Umweltschutz bei, etwa durch konsequente Abfalltrennung, Senkung des Energieverbrauchs durch Energieeinspartechnik bei der Beleuchtung, intelligente Energiesteuerung und Wärmerückgewinnung in den Lüftungsanlagen. Darüber hinaus betreibt die Gesellschaft in der Niederlassung Zweibrücken eine Geothermie-Anlage. Auch in der neuen Niederlassung in Mainz wurde in Umweltmaßnahmen investiert.
Mit der Wirtschaftsmedaille werden Personen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um die wirtschaftliche Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz verdient gemacht haben.
Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: Wirtschaftsministerium RLP
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549