| Außenwirtschaft

Wirtschaftsministerin Lemke reist mit großer Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nach China

Von Samstag (13.09.2014) an bereist die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke gemeinsam mit einer 40-köpfigen Wirtschaftsdelegation eine Woche lang die chinesischen Städte Qingdao, Peking, Shanghai und Fuzhou. Ziel der Reise ist es, für Unternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Mittelstand Kontakte auf dem chinesischen Markt anzubahnen, innovative Produkte aus Rheinland-Pfalz bekannter zu machen und für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz zu werben.
Die gesamte Delegation vor dem Verwaltungsgebäude des Sino-German Ecoparks in Qingdao / Foto: Wirtschaftsministerium RLP
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke im Gespräch mit dem deutschen Botschafter in Peking, Herrn Michael Clauss / Foto: Wirtschaftsministerium RLP

Lemke: „Deutschland ganz allgemein, deutsche und rheinland-pfälzische Produkte werden in China hoch geschätzt. Das Ziel unserer Reise jetzt ist, die Handelsbeziehungen und den Know-How-Transfer kontinuierlich auszubauen und so für unsere mittelständischen Unternehmen die Tür nach China aufzustoßen.“

Staatsministerin Lemke wird neben politischen Gesprächen an allen Besuchsorten in Qingdao die Schirmherrschaft für ein Passivhausnetzwerk des rheinland-pfälzischen Chemie- und Baustoffherstellers Rhenocoll aus Konken übernehmen. Unter dem Namen deutsche Passivhaustransfer GmbH (dPHt) entsteht in einem deutsch-chinesischen Ökopark eine Ausstellung über Passivhaustechnologie, an der sich auch zahlreiche rheinland-pfälzische Unternehmen beteiligen. In Shanghai steht ein Besuch des Forschungscampus der BASF sowie der chinesischen Dependance des Schweißmaschinenherstellers EWM AG aus Mündersbach im Westerwald auf dem Programm.

Für die mitreisenden Unternehmen sind an allen Standorten der Reise Einzelgespräche mit potentiellen chinesischen Geschäftspartnern organisiert. Hier bietet sich für die Firmen die Gelegenheit, mit ausgesuchten chinesischen Unternehmen der gleichen Branche Kontakte zu knüpfen und so mögliche Kooperationen vorzubereiten.

Der Delegation gehören 18 Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Automobil, Medizintechnik, Bauwirtschaft, Kunststoffindustrie, Sanitär- und Heizung, Metallverarbeitung sowie ein Ingenieurbüro und eine Unternehmensberatung an. Auch Vertreter der Hochschule Trier, der Fachhochschule Kaiserslautern, der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie einer rheinland-pfälzischen Privatschule sind mit dabei.

China ist für rheinland-pfälzische Unternehmen ein äußerst wichtiger Absatz- und Beschaffungsmarkt. Im vergangenen Jahr erreichte der rheinland-pfälzisch-chinesische Außenhandel ein Volumen von rund 3,7 Milliarden Euro. China ist damit der wichtigste Handelspartner des Landes in Asien und der siebtwichtigste Handelspartner weltweit. Die Reise führt auch nach Fuzhou, Hauptstadt der chinesischen Provinz Fujian, mit der das Land Rheinland-Pfalz seit 1989 partnerschaftlich verbunden ist.

Weitere Bilder zur Wirtschaftsreise nach China finden Sie in unserem Flickr-Kanal hier!

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

 

Teilen

Zurück