| Handwerk

Wirtschaftsministerin Lemke gratuliert 266 Jungmeisterinnen und -meistern

Bei der traditionellen Meisterfeier der Handwerkskammer der Pfalz haben vor über 1.200 Besuchern in der Nordtribüne des Fritz-Walter-Stadions 266 erfolgreiche Jungmeisterinnen und Jungmeister des Prüfungsjahrganges 2013 ihre Meisterbriefe in Empfang genommen. Es gratulierten die Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz, Brigitte Mannert sowie die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Arbeitsminister Alexander Schweitzer.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke gratuliert dem Abschlussjahrgang 2013 zum Erhalt der Meisterbriefe / Foto: HWK der Pfalz

Lemke stellte sich in ihrem Grußwort hinter den Meisterbrief: „Wer im Handwerk erfolgreich selbständig tätig sein möchte, benötigt den Meisterbrief, ganz gleich, um welches Handwerk es sich handelt. Der Meisterbrief ist im Handwerk Garant für Qualität, Sicherheit und Karriere. Er ist auch wichtig für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz – ein starker Wirtschaftsstandort braucht seine Meister: Sie beherrschen die neusten Handwerkstechnologien in Perfektion, können junge Menschen ausbilden und noch dazu eigene Betriebe führen. Das bedeutet gute Qualitätsprodukte aus Rheinland-Pfalz und Arbeitsplätze für das Land. All das ist ohne die vielen Handwerker mit Meisterbrief nicht möglich. Ich freue mich daher, den jungen Handwerksmeistern heute ihre Meisterbriefe überreichen zu dürfen und bin mir sicher, dass sie ihren Weg gehen werden, denn Meister sein, heißt Zukunft haben!“

Als Prüfungsbeste des Meisterprüfungsjahrganges 2013 wurden ausgezeichnet: Simone Lucieri, Elektrotechnikermeister, Eisenberg; Tim Diederichs, Feinwerkmechanikermeister, Hüffler; Berenike Löttscher, Friseurmeisterin, Kaiserslautern; Dennis Ladewig, Karosserie- und Fahrzeugbauermeister, Kuddewörde; Daniel Klos, Kraftfahrzeugtechnikermeister, Idar-Oberstein; Patrik Glomb, Maler- und Lackierermeister, Kleinbundenbach; Christian Opolka, Installateur- und Heizungsbauermeister, Zweibrücken; Christian Koal, Metallbauermeister, Bann; Michael Emmerichs, Schornsteinfegermeister, Kelberg; Andreas Ullmann, Tischlermeister, Bad Dürkheim; Alexander Steidel, Zimmerermeister, Hassloch; Alexander Cornelius, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister, Kaiserslautern.

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

 

 

Teilen

Zurück