Wirtschaftsministerin Lemke sieht in der Visite, an der auch acht junge Stipendiaten teilnehmen, großes Interesse an vertieften Wirtschaftskontakten. „Mit ihrem Besuch in Rheinland-Pfalz zeigen unsere brasilianischen Partner, dass sie an einer echten Zusammenarbeit interessiert sind. Dass nun auch junge Menschen hier sind, die sich weiterbilden möchten und rheinland-pfälzische Unternehmerluft schnuppern, ist ein toller Ausgangspunkt für einen intensiven Austausch. Die brasilianischen Teilnehmer lernen die Betriebsabläufe in deutschen Unternehmen kennen und können dieses Wissen in das Heimatland weiter tragen. Die rheinland-pfälzischen Unternehmen können gleichzeitig Kontakte zu Mitarbeitern brasilianischer Firmen aufbauen. Das ist eine tolle Win-Win-Situation für beide Seiten und bedeutet eine Förderung und Stärkung der außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen Brasilien und Rheinland-Pfalz.“
Die 8 Stipendiaten nehmen an einer elfwöchigen Weiterbildungsmaßnahme teil, die durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz gefördert und von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt wird. Sie haben gerade ihren Theoriekurs in Vallendar beendet. Hier wurde Wissen in Unternehmensorganisation und -führung, Marketing, Außenwirtschaft, Export, Qualitätsstandards sowie Sozial- und Umweltstandards vermittelt. Nun starten die 25 bis 33-jährigen Teilnehmer in ein 7-wöchiges Praktikum in rheinland-pfälzischen Unternehmen. Die Teilnehmer stammen unter anderem aus Natal und Porto Alegre.
Der Besuch der Delegation wurde initiiert vom Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Rio Grande do Norte, Axel Geppert, der bereits bei der Gestaltung der Wirtschaftsreisen rheinland-pfälzischer Delegationen in die Hauptstadt des Bundesstaates Rio Grande do Norte, Natal, in den Jahren 2011 und 2012 mitwirkte. Bereits bei der Wirtschaftsreise 2011 wurden mit der Region Rio Grande do Norte Vereinbarungen zur Förderung der Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften, Wissenschaftlern und Fachkräften in den Bereichen Erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Ressourcenschonung getroffen. Mit der Weiterbildungsmaßnahme möchte das Land diesen Vereinbarungen Rechnung tragen.
Die Ergebnisse der Delegationsreise im Oktober 2012 können Sie in unserem Blog auf den Seiten des Wirtschaftsministeriums hier nachlesen.
Foto kann unter pressestelle(at)mwkel.rlp.de angefordert werden!
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie undLandesplanung
Tel. 06131/16-2549