„Rheinland-Pfalz ist mit der Firma iTAC Software aus Montabaur, dem cSSE – Center for Smart Systems Engineering der TU Kaiserslautern, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern und weiteren Ausstellern stark mit dem Thema Industrie 4.0 vertreten“, betonte Lemke. „Die Hannover Messe ist immer ein Ort der Innnovation – Neue Technologien finden von hier aus rasch den Weg in die Produktion. Rheinland-Pfalz spielt beim Thema Industrie 4.0 in der ersten Liga.“
Die SmartFactory Kaiserslautern zeige so als führendes Kompetenzzentrum für Industrie 4.0, wie die intelligente Fabrik von morgen in der Praxis aussehen könne. „Ich bin stolz, dass SmartFactory gemeinsam mit 16 namhaften Industriepartnern die weltweit erste Industrie 4.0-Anlage in industrietauglicher Ausführung vorstellt. Die Anlage in einheitlichen Standards bietet die Voraussetzung für hochflexible automatisierte Fertigung“, so Lemke weiter.
Lemke besuchte anschließend verschiedene Stände rheinland-pfälzischer Unternehmen, darunter Siemens Turbomachinery aus Frankenthal. Das Traditionsunternehmen stellt seit 116 Jahren Dampfturbinen her. Auch dem Stand der Firma Natus aus Trier, die kompakte und energieeffiziente Powerblock Transformatoren baut, stattete sie einen Besuch ab.
FleXstructures, eine Ausgründung aus der Technischen Hochschule Kaiserslautern, stellt Simulationssoftware für die Automobilindustrie aus. iTAC Software aus Montabaur hat sich auf Software für Industrie 4.0 – dem Schwerpunkt der Messe – spezialisiert.
Lemke besuchte auch Vertreter des diesjährigen Gastlandes Indien, das mit 400 Unternehmen auf der Messe vertreten ist. Das indische Unternehmen Jay Khodiyar Machine Tools produziert Anlagen für die Herstellung von Pellets aus Biomasse. Pyrogreen Energie ist auf das Recycling von Kunststoffen spezialisiert. Beiden Unternehmen hat die Ministerin die Zusammenarbeit mit Unternehmen im Umwelttechniknetzwerk Ecoliance von Rheinland-Pfalz vermittelt.
Schüler der Berufsbildenden Schule Mainz haben mit ihrem Automatisierungsprojekt „Terminator“ einen ersten Preis in einem internationalen Automatisierungs-wettbewerb für Schulen und Hochschulen gewonnen. Lemke gratulierte dem Projektteam, das am Vorabend durch den Bundeswirtschaftsminister ausgezeichnet wurde.
6500 Aussteller präsentieren auf der Hannover Messe modernste Fabrik- und Energietechnik, innovative Zulieferlösungen und die neuesten Erkenntnisse aus der Industrie 4.0 Forschung.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549