Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Staatssekretär Hans Beckmann küren Siegerteam in Mainz

Mit einer innovativen Geschäftsidee und einer ansprechenden Präsentation hat es die JUNIOR-Firma „Placelet“ des Gymnasiums am Römerkastell in Bad Kreuznach geschafft: Sie gewann mit ihren Reisearmbändern als bestes rheinland-pfälzisches Schülerunternehmen 2014 den diesjährigen JUNIOR-Landeswettbewerb. Durch das Armband vernetzen sich Teilnehmer einer Community und können so den Reiseweg des Armbandes, das untereinander weitergegeben werden kann, verfolgen. Den Preis, die Teilnahme am JUNIOR-Bundeswettbewerb am 17. Juni 2014 in Berlin, verliehen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Staatssekretär Hans Beckmann vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, im Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz. Darüber hinaus erhielten die Gewinner ein vom Radiosender bigFM gestiftetes Moderationscoaching. Placelet tritt nun in die Fußstapfen des Vorjahressiegers „KaShinea“ aus Kaiserslautern, der im Bundeswettbewerb 2013 den Sonderpreis für die beste Website gewonnen hatte.
Foto: ISB / Alexander Sell

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Landeswettbewerbs haben ein Jahr lang engagiert und erfolgreich ihre Schülerfirma geleitet, eine Geschäftsidee realisiert und über ihre Tätigkeit Buch geführt. Ich denke, von diesen wertvollen Erfahrungen profitieren sie bei ihrem späteren beruflichen Lebensweg“, so Lemke. Das JUNIOR-Projekt sei eine gute Möglichkeit für Schüler, sich unter geschützten Rahmenbedingungen im Wirtschaftsleben zu erproben und herauszufinden, welche Rolle in der Wirtschaft ihnen persönlich am besten liegt.

„Es ist jedes Jahr spannend zu sehen, welche Ideen innerhalb der JUNIOR-Firmen entwickelt werden und wie kreativ und professionell die Präsentationen sind. Die Teilnahme von insgesamt 44 Schulen in diesem Jahr zeigt außerdem, wie groß das Interesse an dem Projekt ist. JUNIOR ist ein anspruchsvolles Projekt im Bereich der ökonomischen Bildung und als fester Bestandteil der Schule-Wirtschaft-Angebote ein guter Beweis dafür, wie lebendig und lebensnah Schule ist“, sagte Beckmann.

Über den zweiten Platz und 300 Euro freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule für Wirtschaft aus Trier mit ihrem Unternehmen „kaloTRIERn“. Die Jungunternehmer entwickelten das Kochbuch „Trierisch lecker“, das insbesondere Jugendliche zum Kochen regionaler und einfach zuzubereitender Speisen animieren soll. Der Betrag wurde von der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) gespendet, die mit ihrer Einrichtung SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren den JUNIOR-Landeswettbewerb unterstützt. „Unternehmerisches Denken und Handeln spielt im Berufsleben eine immer wichtigere Rolle. Das JUNIOR-Projekt vermittelt mit seinem hohen Praxisbezug genau diese Fähigkeiten.“, erklärte LVU-Geschäftsführer Dr. Dirk Hannowsky.

Firmengründer des Sebastian-Münster-Gymnasiums aus Ingelheim belegten den dritten Platz. Mit ihrem Unternehmen „FairDISH“ entwickelten sie ein Koch- und Backbuch mit fair gehandelten Produkten. Das Team wurde mit einem von der ISB gestifteten Scheck im Wert von 200 Euro geehrt. „Als Förderbank unterstützen wir das JUNIOR-Projekt in Rheinland-Pfalz seit 1999 und tragen dazu bei, die ersten Schritte der Unternehmergeneration von morgen zu begleiten“, erklärte Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB. „Angesichts der hier vorgestellten Ideen freuen wir uns künftig auf viele innovative Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz.“

„Alle Schülerinnen und Schüler, die bei JUNIOR teilnehmen, sind Gewinner. Was sie in diesem Jahr als Jungunternehmer lernen, können sie ihr Leben lang nutzen“, sagte Susanne Ebert, Leiterin Programmentwicklung IW JUNIOR gemeinnützige GmbH. Sollte das rheinland-pfälzische Siegerunternehmen den Bundeswettbewerb in Berlin gewinnen, vertrete es Deutschland beim Europawettbewerb im Juli in Talinn.

 

Über JUNIOR:

Bei JUNIOR gründen 10 bis 15 Schülerinnen und Schüler ein auf ein Schuljahr befristetes JUNIOR-Unternehmen. Im Schuljahr 2013/2014 haben sich in Rheinland-Pfalz 44 JUNIOR-Unternehmen gegründet. JUNIOR gibt es in Deutschland seit 1994. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) fördert JUNIOR in Rheinland-Pfalz seit dem Schuljahr 1999/2000 und führt den Wettbewerb in Kooperation mit der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) und deren Einrichtung SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz durch. Seitdem haben über 6.850 Schüler insgesamt 497 Schülerunternehmen in Rheinland-Pfalz gegründet. Informationen zum Wettbewerb im Internet unter www.juniorprojekt.de.

 

Fotonachweis: ISB / Alexander Sell

 

 

Claudia Belz
Pressesprecherin
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Holzhofstraße 4, 55116 Mainz
Telefon 06131 6172-1670
Telefax 06131 6172-1299
claudia.belz(at)isb.rlp.de
www.isb.rlp.de

 

 

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/162549

 

 

 

Teilen

Zurück