| Sperrfrist: 18 Uhr

Wirtschaft

Neue Antriebstechnologien im Bereich der Automobilwirtschaft zu erproben und die vielen vorhandenen Kenntnisse zu bündeln und in innovative Produkte umzusetzen, das ist für die neue Wirtschaftsministerin Eveline Lemke der Weg der Zukunft für die Industrie in Rheinland-Pfalz. Gerade für die innovativen Unternehmen rund um den Nürburgring sieht die grüne Wirtschaftsministerin große Möglichkeiten: „Am Nürburgring sind so viele 'Schrauber' und innovative Betriebe versammelt, denen scheint jetzt mit grüner Wirtschaftspolitik die Sonne ins Gesicht. Das kann uns nur weiter bringen auf dem Weg hin zu neuen Antriebstechnologien.“ Das erklärte Ministerin Lemke auf der Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes vem.die arbeitgeber.

Eveline Lemke betonte zugleich die Wichtigkeit der mittelständischen Industrie in diesem Bereich. „In Rheinland-Pfalz arbeiten 110.000 Menschen in dieser Branche, das macht auch die Exportstärke des Landes aus“, so Lemke weiter.

Die Ministerin will in Zukunft verstärkt mit innovativen Betrieben in Kontakt treten, um die Bedürfnisse der Industrie frühzeitig zu erkennen und jungen Unternehmen und Unternehmensgründern gezielt mit Fördermaßnahmen des Landes unter die Arme zu greifen.

Auf den Appell des Verbandsvorsitzenden Gerhard Eder, eine Infrastrukturpolitik gegen Landflucht umzusetzen, entgegnete Eveline Lemke: „Infrastrukturpolitik heute bedeutet mehr als nur gute Autobahnen. Wir brauchen schnelle Datennetze, eine zukunftsfähige Rohstoff- und Energieversorgung und eine echte Fachkräfteoffensive. Genauso wichtig sind Ärzte und Schulen auf dem Land. Erstes Zusammenspiel all dieser Faktoren macht und hält Dörfer lebendig.“

 

Teilen

Zurück