Der Gesetzgeber hat bereits reagiert und wird die Anrechnungsvorschriften bei Kurzarbeitergeld anpassen, so dass ein Hinzuverdienst lukrativ sein wird.
„Unsere Bäuerinnen und Bauern können die anstehende Erntesaison nicht ohne tatkräftige Hilfe bewältigen. Zugleich haben sich bereits viele Bürgerin-nen und Bürger als Helfer angeboten. Ich hoffe, dass unsere Betriebe und die helfenden Hände zusammenfinden werden, auch wenn ich weiß, dass 40.000 gut eingearbeitete Erntehelfer in Rheinland-Pfalz nicht ohne Weiteres ersetzt werden können“, sagte Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.
Die Landwirtschaft steht in der Corona-Krise vor neuen und großen Heraus-forderungen. „Wir wollen gemeinsam dafür Sorge tragen, dass die Betriebsabläufe funktionieren und die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln gewährleistet ist. Dafür brauchen wir eine breite Unterstützung von Menschen, die sonst nicht in der Landwirtschaft tätig sind. Jede helfende Hand auf dem Feld zählt“, so Heidrun Schulz.
„Krisen bieten immer auch Gelegenheiten“, sagt Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. „Uns wird gerade eindrucksvoll vor Augen geführt, dass die heimische Landwirtschaft unsere Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellt. Und gleichzeitig braucht die Landwirtschaft in dieser Lage die Unterstützung der Bevölkerung, um diese wichtige Aufgabe zu erfüllen. Helfen Sie bei der Ernte in frischer Luft, unterstützen Sie die Landwirte und nutzen Sie die Gelegenheit, Landwirtschaft und Weinbau neu zu entdecken.“
Jedes Jahr gibt es auf den Feldern und Weinbergen viel Arbeit, doch es fehlen insbesondere in diesem Jahr aufgrund des Einreiseverbots für die aus-ländischen Kräfte Helferinnen und Helfer - unsere landwirtschaftlichen Fami-lien brauchen jetzt dringend Unterstützung.
Für Studierende und Schüler bietet die Arbeit als Helferin und Helfer in der Landwirtschaft die Chance, etwas Geld hinzuzuverdienen und gleichzeitig Solidarität mit der Landwirtschaft zu zeigen.
Auf den nachfolgenden Plattformen können sich zum einen hilfesuchende Betriebe und zum anderen interessierte Bürgerinnen und Bürger informieren und registrieren:
Links und Informationen:
www.saisonarbeit-in-deutschland.de
Das Bundeslandwirtschaftsministerium geht von bundesweit ca. 280.000 Saisonarbeitskräften im Agrarbereich aus. Viele dieser Saisonarbeitskräfte kommen aus dem Ausland – meist aus EU-Ländern wie Rumänien, Bulgarien und Polen – nach Deutschland und Rheinland-Pfalz. Der Hauptbedarf an Saisonarbeitskräften setzt ab Anfang April ein.