| Wirtschaft

„We move it“ – Wissing startet Offensive für Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz

Die Fahrzeugindustrie befindet sich im Wandel. Neue Mobilitätskonzepte wie beispielsweise das autonome oder vernetzte Fahren erfordern neue Technologien und Softwarelösungen für die Fahrzeugbranche. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing unterstützt mit der jetzt gestarteten Initiative „We move it“ die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz auf dem Weg in die Zukunft der Mobilität.
v. l. n. r. Dr. Ralf Teepe, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsförderung im Wirtschaftsministerium, Dr. Martin Thul, Leiter der Geschäftsstelle von „We move it“, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Robert Laux, Mitglied der Geschäftsführung der Bomag GmbH und Dr. Roland Barth, ITK Engineering GmbH

„Mit der Initiative ‚We move it‘ wollen wir die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz insbesondere im Hinblick auf neue Formen der Mobilität wie autonomes Fahren oder neue Antriebstechnologien zukunftsfähig aufstellen. Die Fahrzeugindustrie ist eine Schlüsselindustrie in Rheinland-Pfalz. Mit der Stärkung der Branche stärken wir Rheinland-Pfalz als Wirtschaftsstandort. Eine starke Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz bedeutet Wertschöpfung und Wohlstand für die Bürgerinnen und Bürger im Land“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing bei der Vorstellung der Initiative in Mainz.

Neben der stärkeren Vernetzung der vielen rheinland-pfälzischen Zulieferbetriebe mit Forschung und Entwicklung sowie weiteren relevanten Institutionen macht die Initiative ganz konkrete Angebote an die Branche:

Über die neue Homepage <link http: www.wemoveit.rlp.de>www.wemoveit.rlp.de werden unter anderem die Fahrzeug-affinen Kompetenzen der Hochschulen und Forschungsinstitute in Rheinland-Pfalz abgebildet. Der digitale Kompetenzatlas zeigt in einer Datenbank, wo Unternehmen der Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz den passenden Wissenschaftspartner für ihr jeweiliges Entwicklungsprojekt finden. Die Datenbank steht allen interessierten Anbietern in Rheinland-Pfalz offen und wird kontinuierlich erweitert.

Darüber hinaus wird aufgezeigt, wo in Rheinland-Pfalz herstellerunabhängige Testeinrichtungen oder Teststrecken zur Verfügung stehen, die jedes Unternehmen oder jedes Forschungsinstitut nutzen kann, um neue Fahrzeugtechnologien wie bspw. neue Antriebs-, Steuerungs- und Sicherheitskonzepte oder das autonome Fahren testen zu können.

„Um neue Fahrzeugtechnologien zu testen, benötigen insbesondere die Zulieferunternehmen geeignete Teststrecken. Hier hat Rheinland-Pfalz einen echten Standortvorteil. Viele Konversionsflächen sind zwischenzeitlich in Teststrecken umgewandelt worden, wie beispielsweise der ehemalige Militärflughafen in Zweibrücken. Sie bieten hervorragende Möglichkeiten für die Automobilindustrie“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.

Leiter der Initiative „We move it“ wird Dr. Martin Thul, der als Geschäftsführer des Commercial Vehicle Cluster (CVC) Südwest bereits sehr gut in der Fahrzeugindustrie vernetzt ist.

„Wir wollen Rheinland-Pfalz noch stärker als Standort sichtbar machen, an dem neue Fahrzeuge oder Fahrzeugteile erfolgreich entwickelt, erprobt, produziert und eingesetzt werden. Hierbei wollen wir technologie-offen vorgehen“, so Wissing abschließend.

Terminhinweis: Am 13. Juni findet eine Veranstaltung der Initiative „We move it“ statt, auf der Minister Wissing und Dr. Thul am Standort Zweibrücken eine Testfläche für die Fahrzeugindustrie vorstellen werden.

Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220

Teilen

Zurück