| Wirtschaft

TransformationLIVE in Koblenz – Schmitt: Zukunft der Berufsausbildung im Fokus

Im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz fand heute die zweite Veranstaltung der Reihe TransformationLIVE statt. Unter dem Motto „Die Wirtschaft als agiler Wegbereiter der modernen Berufsausbildung“ diskutierten Expertinnen und Experten gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt über die Zukunft der Berufsausbildung in Zeiten des technologischen Wandels.

„Eine Berufsausbildung, die auf die Zukunft ausgerichtet ist, schafft eine fundierte Basis für den Beruf und die Voraussetzungen, sich an konkrete Bedarfe des Arbeitsmarktes und der technologischen Entwicklung anzupassen“, betonte Schmitt. „Die technologischen Entwicklungen sind rasant. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass junge Menschen in ihrer Ausbildung nicht nur aktuelles Wissen erwerben, sondern auch die Fähigkeit, sich stetig weiterzubilden und auf Veränderungen flexibel zu reagieren.“

Mit der Veranstaltungsreihe TransformationLIVE möchte der Transformationsrat Rheinland-Pfalz den Austausch mit Unternehmen, Beschäftigten und Ausbildungseinrichtungen stärken. Ministerin Schmitt unterstrich die Bedeutung dieser Dialoge: „Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie dabei unterstützen, ihre Fachkräfte zu qualifizieren und die Ausbildung an die Erfordernisse der Zukunft anzupassen. Weiterbildung ist der Schlüssel zur Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft.“

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutierte Ministerin Schmitt mit Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz, Susanne Wingertszahn, Vorsitzende des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, und Heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit. Dabei standen die Modernisierung der dualen Ausbildung sowie die Bedeutung lebenslangen Lernens im Mittelpunkt.

„Gute Ausbildungsbetriebe gehen längst über die Mindeststandards hinaus und vermitteln ihren Auszubildenden digitale Kompetenzen, Methoden des selbstgesteuerten Lernens und das Bewusstsein für lebenslange Weiterbildung. Das sind entscheidende Grundlagen, um dauerhaft beruflich erfolgreich zu sein“, so Schmitt. Besonders wichtig sei, dass der Staat hierfür die richtigen Rahmenbedingungen setze. „Mit gezielten Förderprogrammen unterstützen wir Betriebe und Beschäftigte bei Weiterbildungen. Die Landesregierung stellt allein über das Wirtschaftsministerium fast 60 Millionen Euro jährlich für das Aufstiegs-BaföG und den Aufstiegs-Bonus bereit. Die Innovationsagentur vernetzt Unternehmen und Wissenschaft, um die neuesten Kenntnisse in die Betriebe zu bringen – gerade im landwirtschaftlichen Sektor spielen auch unsere Dienstleistungszentren Ländlicher Raum hierbei eine wichtige Rolle.“

Die Ministerin machte zudem deutlich, dass sich auch die Unternehmen in der Verantwortung sehen müssten: „Die Wirtschaft hat im vergangenen Jahr über 46 Milliarden Euro in Weiterbildung investiert. Das zeigt, dass lebenslanges Lernen in den Betrieben bereits fest verankert ist. Besonders digitale Lernformate spielen dabei eine immer größere Rolle.“

Mit der Veranstaltungsreihe TransformationLIVE soll der Transformationsrat weitere Impulse für seine Arbeit erhalten. Weitere Veranstaltungen finden sich unter: https://www.rlp.de/fileadmin/_solr-dateisuche/www/user_upload/Save_the_Date_Transformationsrat.pdf

 

Teilen

Zurück