Der Tourismus in Rheinland-Pfalz boomt. Im vergangenen Jahr kamen nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems mit 9,4 Millionen Gästen so viele Besucher ins Land wie noch nie. Das waren 3,4 Prozent mehr als im Jahr 2014, das den bisherigen Höchststand markierte. Mit mehr als 25 Millionen Übernachtungen überschreitet Rheinland-Pfalz sogar seinen bisherigen Spitzenwert von 2011 um 0,8 Prozent, dem Jahr der Bundesgartenschau in Koblenz.
„Die Tourismuszahlen in Rheinland-Pfalz erreichen Spitzenwerte – ein Zeichen dafür, dass wir mit unseren thematischen Schwerpunkten Wandern, Rad, Wein und Gesundheit genau richtig liegen. Ob Hängeseilbrücke Geierlay, der Geysir bei Andernach oder der neu geschaffene Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Rheinland-Pfalz hat ein vielfältiges und ganz besonderes touristisches Angebot. Die Gäste kommen gerne zu uns, das zeigen die hohen Besucher- und Übernachtungszahlen“, sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke anlässlich der kürzlich veröffentlichten Zahlen.
Alle rheinland-pfälzischen Tourismusregionen erreichten ein Übernachtungsplus. Die größte Steigerung verzeichnete die Tourismusregion Westerwald-Lahn (plus 5,7 Prozent), gefolgt vom Naheland (plus vier Prozent). Lediglich im Hunsrück blieben die Übernachtungszahlen mit plus 0,1 Prozent fast unverändert.
Von den 9,4 Millionen Gästen kamen mit 7,4 Millionen die meisten aus Deutschland. 2,1 Millionen Besucher (plus 1,1 Prozent) reisten aus dem Ausland an, zwei Drittel davon kamen aus den Nachbarländern Niederlande und Belgien. Danach folgten Gäste aus England und den USA.
Die meisten Gäste übernachteten in Hotels (ca. 4,8 Millionen Gäste mit rund 9 Millionen Übernachtungen), gefolgt von Übernachtungen in Privatunterkünften (ca. 935.000 Gäste mit rund 3,3 Millionen Übernachtungen) und auf Campingplätzen (ca. 810.000 Gäste mit rund 2,5 Millionen Übernachtungen).
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549