Lemke: „Die Ziele und Handlungsfelder der Tourismusstrategie 2015 können nur in Zusammenarbeit mit den touristischen Organisationen und Leistungsanbietern sowie den Kommunen umgesetzt werden. Der Tourismus- und Heilbäderverband leistet hier als Berater wichtige Arbeit, da er die Kommunen mit zahlreichen Umsetzungshilfen unterstützt ihre Aufgaben professioneller wahrzunehmen. So sind Leitfäden zur Schaffung optimaler Strukturen, zur Verbesserung des Personalmanagements sowie der Tourismusmonitor entstanden, der die Leistungsfähigkeit transparent und vergleichbar macht. Eine solche koordinierende Stelle ist wichtig, um die Tourismusstrategie im Land auch auf der Ortsebene erfolgreich umzusetzen.“
Das Wirtschaftsministerium hatte das Projekt bereits für den Zeitraum 2008 bis 2012 mit rund 227.000 Euro gefördert. In dieser Phase wurden die Tourist-Informationen (TI) von Rheinland-Pfalz samt ihrer Strukturen, Arbeitsabläufe und Tätigkeiten erfasst. Aus dieser Erhebung ist ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für die Kommunen entstanden. Um diese erfolgreich umzusetzen, hat der THV zusätzlich einen Mitarbeiter eingestellt, der die Kommunen als direkter Ansprechpartner unterstützt.
Die nun zugesagte Förderung umfasst insbesondere die Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters beim THV, um den Tourismusmonitor zu begleiten und weiterhin Ansprechpartner und Berater der Kommunen zu sein. Auch Publikationen, Infoveranstaltungen und Workshops sollen durchgeführt werden. Geplant ist beispielsweise eine Publikation „Möglichkeiten der Einnahmeerhöhung für die lokale touristische Ebene“.
Zur Stärkung lokaler Strukturen startet der THV im Jahr 2013 auch einen Prozess zur Unterstützung von Kommunen, die ihre Kräfte über die Grenzen der Verbandsgemeinden hinweg bündeln und die touristische Arbeit künftig in Touristischen Service Centern (TSC) „aus einem Guss“ organisieren wollen.
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie undLandesplanung
Tel. 06131/16-2550