| Gesundheitswirtschaft

Stressprävention als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - auch für Unternehmen

Die Problemlage ist bekannt: Immer mehr Menschen leiden am Arbeitsplatz unter Stress. Mehr als 50 Prozent aller Krankmeldungen werden mit Stressproblemen in Zusammenhang gebracht. Stressleiden liegen bei den Verursachern von Berufsunfähigkeit an der zweiten Stelle.
(v.l.n.r.) Heribert Gathof, GF Eckes-Granini, Jutta Ott, Sparkasse Rhein-Nahe, Frau Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, Stephanie Gabler, Werner & Mertz, Anja Ragati-Glück, ZDF, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Huether, Dr. Nadine Schuster, prevent-on, Dirk Alexander Lude, RPR1 / Foto: Wirtschaftsministerium

Wie können Arbeitnehmer besser mit Stress umgehen und wie können Unternehmen Strukturen schaffen, die Stress vermeiden helfen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Kulturwandel als Unternehmensstrategie“, zu der sich auf Einladung von Wirtschafts- und Tourismusministerin Lemke nach Bad Kreuznach über 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Behörden und gesellschaftlichen Institutionen gemeldet haben.

Wirtschaftsministerin Lemke sieht Lösungsansätze nur in langfristigen Strategien. „Betriebliches Gesundheitsmanagement ist mehr als nur eine einzelne Maßnahme. Ganzheitlich betrachtet geht es um eine Organisationsveränderung und das ist Chefsache! Denn: Nicht das Unternehmen mit dem meisten Kapital hat heute im Wettbewerb die Nase vorne, sondern das mit gesunden, stabilen Mitarbeitern“, so die Ministerin zum Auftakt der Veranstaltung.

Ein erfolgreicher Versuch zur Verbindung von Tourismus und medizinischer Kompetenz ist dabei im Rahmen des Landesleitprojekts „Mea Cura“ der Initiative Gesundheitswirtschaft seit 2009 ein regionales Netzwerk zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Bad Kreuznach. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Entwicklung neuer gesundheitstouristischer Produkte. So können z. B. Gäste für ein verlängertes Wochenende in die Kurstadt kommen und mit einem Stresscoach herausfinden, welche Faktoren bei ihnen den Stress auslöst und wie man ihm erfolgreich begegnen kann. Flankiert wird das Angebot durch eine nachhaltige und individuelle Begleitung über eHealth. Über das Internetangebot www.stresshelfer.de wird von professioneller Seite eine Unterstützung gegeben, im Alltag die Zufriedenheit mit der Balance zwischen Anforderungen und Entspannung aufrechtzuerhalten.

„Es bot sich an“, erläutert die Bad Kreuznacher Oberbürgermeisterin Dr. med. Heike Kaster-Meurer, „die Kompetenz des Kurortes in der Reha-Medizin mit einem gesundheitstouristischen Programm zu koppeln. Einerseits Präventionskompetenz bei Multiplikatoren zu schulen, andererseits das Angebot des Kurortes für Prävention zu nutzen. Zudem haben wir als starken regionalen Wirtschaftsstandort mit ausgeprägtem medizinischen Sektor ein großes Interesse daran, im betrieblichen Gesundheitsmanagement Stressprävention zu verankern“. Partner der Initiative Gesundheitswirtschaft vor Ort ist die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH. Im Rahmen des Projektes wurden Anti-Stress-Coaches ausgebildet, eine Online-Plattform und Broschüre entwickelt, sowie ein Unternehmensnetzwerk in Sachen Stressprävention ins Leben gerufen.

Neben der Vorstellung der Projektergebnisse spricht der Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Huether über neue Impulse zum Kulturwandel. Unternehmen wie Eckes-Granini oder Werner & Mertz schildern ihren erfolgreichen Umgang mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

Teilen

Zurück