„Wir betreiben mit Überzeugung Imagewerbung für die vielen großartigen Unternehmen im rheinland-pfälzischen Handwerk. Das Handwerk ist attraktiv.“ Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat anlässlich des „Tag des Handwerks“ im Berufsbildungszentrum Ludwigshafen der Handwerkskammer für das gemeinsame Projekt „Handwerk attraktiv“ geworben.
„Wir haben mit der dualen Berufsausbildung ein historisch gewachsenes System, das auch in Krisen den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig hält. Doch die Chancen und Perspektiven im Handwerk sind vielen Jugendlichen gar nicht bekannt. Mit dem Projekt „Handwerk attraktiv“ haben wir ein einmaliges, innovatives Instrument, um landesweit Handwerksunternehmen dabei zu unterstützen sich gut aufzustellen. Zudem möchten wir erreichen, dass attraktive Betriebe auch als solche von außen wahrgenommen werden“, sagte Schmitt auf der Podiumsdiskussion mit Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz, und Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Die Sicherung der Nachwuchs- und Fachkräftestruktur im rheinland-pfälzischen Handwerk sei eine der großen wirtschaftspolitischen Herausforderungen, „der wir uns in dieser Legislaturperiode stellen“, so Schmitt.
Die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium begleitete auf der Veranstaltung in Ludwigshafen die Eröffnung des vom Ministerium geförderten Bauzentrums im Berufsbildungszentrum sowie des neuen Beratungs- und Servicecenters.
Das neue Bauzentrum im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer der Pfalz in Ludwigshafen ermöglicht eine überbetriebliche Ausbildung in großzügigen und lichten Räumen mit modernster Ausstattung. In dem Neubau sind auf rund 1.500 Quadratmetern Nutzfläche eine Rohbauhalle für die Berufe Maurer und Betonbauer, eine Ausbauhalle für Putz- und Trockenbau sowie eine Tiefbauhalle für die Straßenbauer entstanden.
Das neue Beratungs- und Servicecenter der Handwerkskammer informiert bereits seit Anfang Juni über viele Themen des Handwerks, wie Eintragungen in die Handwerksrolle, Ausbildung, Anerkennung ausländischer Prüfungszeugnisse und berät Handwerksbetriebe in betriebswirtschaftlichen Fragen von der Existenzgründung bis zur Betriebsnachfolge.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550