Die medtech hat sich seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 2013 als zentrale Branchentagung im Land etabliert. In diesem Jahr verzeichnete sie mit rund 40 Ausstellern einen neuen Rekord – ein klares Zeichen für die Innovationsdynamik und das wachsende Interesse an digitalen und vernetzten Lösungen in der Gesundheitswirtschaft.
Staatssekretärin Dick-Walther nutzte die Gelegenheit, um mit zahlreichen Ausstellerinnen und Ausstellern ins Gespräch zu kommen und sich vor Ort über deren Entwicklungen, Produkte und Anliegen zu informieren. „Rheinland-Pfalz ist ein starker Standort für Medizintechnik. Mit der medtech schaffen wir eine Plattform, auf der sich Unternehmen, Forschung und Politik vernetzen, um gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu gestalten“, sagte Staatssekretärin Dick-Walther. „Gerade digitale Technologien und datenbasierte Lösungen - made in Rheinland-Pfalz - bieten enorme Chancen, Patientinnen und Patienten noch gezielter und effizienter zu versorgen.“
Die Veranstaltung fördert den Austausch zwischen Medizintechnikunternehmen, IT-Dienstleistern, Forschungseinrichtungen, Behörden und Krankenkassen. Neben der Ausstellung „Medizin – Technik und Forschung“ boten Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Unternehmens-Pitches vielfältige Impulse zu aktuellen Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der Branche.
Mit der medtech Rheinland-Pfalz leistet das Wirtschaftsministerium einen aktiven Beitrag zur Stärkung der medizintechnischen Forschung und Entwicklung. Die Veranstaltung trägt dazu bei, die Innovationskraft sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft im Land nachhaltig zu fördern.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550