Beim heutigen Termin bei der Globus Logistik GmbH & Co. KG in Bingen besichtigte Staatssekretär Hüser das halbautomatisierte Lager. Allein für seltener nachgefragte Produkte ist im neuen „Langsamdreherlager“ von Globus eine Fläche von eineinhalb Fußballfeldern für Tausende von Produkten vorhanden.
„Die Logistik ist ein bedeutendes Standbein unserer Wirtschaft. Fast sämtliche Unternehmen der Logistik sind Teil des starken rheinland-pfälzischen Mittelstandes. Es sind kleine und mittelständische Unternehmen, die rund 82 Prozent des Branchenumsatzes erwirtschaften“, sagte Staatssekretär Hüser. „Unsere Exportstärke ist Teil des Erfolges der Branche und zugleich eine Herausforderung. Der Wettbewerb ist stark und die Anforderungen durch wachsende internationale Verflechtungen steigen.“
Laut Experteneinschätzungen liegt die größte Herausforderung der Logistik-Branche im Fachkräftemangel. „Der Fachkräftebedarf zieht sich in dieser Branche durch sämtliche Qualifikationsstufen und Tätigkeitsbereiche. Daher ist es erfreulich, dass wir an vielen Hochschulen des Landes logistikbezogene Studiengänge haben. In Ludwigshafen ist gerade der duale Studiengang Logistik ins Leben gerufen worden, um hier eine Lücke zu schließen“, so der Staatssekretär.
Mit einem Plus von drei Prozent in 2013 ist die Intralogistikbranche in Deutschland erneut deutlich gewachsen und erzielte einen Branchenumsatz von 19,7 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr werden ähnlich hohe Wachstumszahlen erwartet – damit würde die Branche erneut stärker wachsen als die Gesamtwirtschaft.
Insgesamt laufen die Geschäfte gut für die gesamte Logistikbranche, zu der neben der Transportlogistik unter anderem auch die Lager-, Verpackungs- und Kontraktlogistik gehören. In den vergangenen fünf Jahren sind in der rheinland-pfälzischen Logistikwirtschaft deutlich mehr neue Arbeitsplätze entstanden wie in der rheinland-pfälzischen Gesamtwirtschaft. Besonders punkteten Unternehmen bis 250 Mitarbeitende, die insgesamt gut 4000 neue Beschäftigungsverhältnisse schaffen konnten (2009 bis 2013 plus 12,1 Prozent). Neue Jobs entstanden insbesondere in den Städten Zweibrücken und Landau sowie im Landkreis Germersheim.
Weitere Bilder (auch zum Download) finden Sie auf Flickr hier!
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550