| Fachkräfte

Staatssekretär Hüser zeichnet 6 Unternehmen mit dem Gütesiegel „PRO Fachkraft Pirmasens“ aus

In Pirmasens läuft ein Modellprojekt, das in Zukunft auf die gesamte Westpfalz übertragen werden soll. Unternehmen wird nach einer Erstberatung und fachkräftefreundlichen Maßnahmen das Gütesiegel „Pro Fachkraft Pirmasens“ verliehen. Mit dieser „Arbeitgebermarke“ können die Betriebe werben und damit ihren Fachkräftebedarf besser decken. Staatssekretär Uwe Hüser hat heute die ersten sechs Siegel an die am Modellprojekt teilnehmenden Unternehmen verliehen.
Foto: Fabio Broschat, Broschat Design

„Das Modellprojekt ‚Pro Fachkraft‘ ist eine Win-Win-Situation: Betriebe profitieren, weil sie ihren Fachkräftebedarf decken können und die Stadt Pirmasens lockt als wirtschaftsfreundliche Kommune weitere Mittelständler an. Auch die Menschen erhalten durch die neue Arbeitgebermarke Orientierung. Es ist zukunftsweisend, wie die Stadt Pirmasens und die ansässigen Unternehmen nachhaltig für einen attraktiven Wirtschaftsstandort in ihrer Region arbeiten – ein guter Weg, um dem Fachkräftebedarf im ländlichen Raum zu begegnen“, so Hüser bei der Verleihung.

Ausgezeichnet wurden die Unternehmen Campus Wellness & Sports Gmb, die WHG Rahn GmbH (Gebäudeenergie), die FWB Kunststofftechnik GmbH, das Logistikunternehmen psb intralogistics GmbH, die Kömmerling Chemische Fabrik GmbH und die Johanniter in Pirmasens.

Das Logo „Pro Fachkraft“ signalisiert, dass ein Unternehmen fachkräftefreundlich aufgestellt ist und alle Kriterien erfüllt, um sowohl für junge, wie auch für erfahrene Nachwuchs- und Führungskräfte attraktiv zu sein. Ins Leben gerufen wurde das Pilotprojekt „Pro Fachkraft“ von der Wirtschaftsförderung Pirmasens in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.

Die Stadt Pirmasens ist Gewinner des Wettbewerbs „Mittelstandsfreundliche Kommunen 2014“ und wurde insbesondere für den engen Kontakt und den Austausch zwischen Kommune und den ansässigen Unternehmen bei Standort- und Entwicklungsprozessen ausgezeichnet.

Infos zum Modellprojekt Pro Fachkraft aufwww.zukunftsregion-westpfalz.de/de/pro-fachkraft

Fotos finden Sie hier.

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück