| Wirtschaft

Staatssekretär Becht kündigt bessere Gründungsförderung an

Das Wirtschaftsministerium will Förderinstrumente zur Finanzierung von Unternehmensgründungen verbessern. Das kündigte Wirtschaftsstaatssekretär Andy Becht bei der Netzwerktagung für Gründungsberater in Mainz an.

„Das Förderangebot muss sich stets dem sich verändernden Bedarf anpassen. Wir werden unsere Förderinstrumente, die bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz gebündelt sind, dahingehend überprüfen, ob sie dem aktuellen Bedarf entsprechen und inwieweit sie an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden müssen“, hat Staatssekretär Andy Becht bei der Netzwerktagung für Gründungsberater im Erbacher Hof in Mainz angekündigt. Dabei sollen auch die Erfahrungen von Gründungsberatern aus ihrer Arbeit mit Gründerinnen und Gründern berücksichtigt werden.

Das Wirtschaftsministerium mit Wirtschaftsminister Volker Wissing plant, die Gründungsfinanzierung auf mehreren Ebenen weiterzuentwickeln. Technologieorientierte Unternehmensgründungen sollen mit dem Innovationsfonds II mit Wagniskapital in Form von Beteiligungen unterstützt werden. Mit der am 10. August ins Leben gerufenen Gründungsallianz soll gemeinsam erarbeitet werden, wie sich generell Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen verbessern lassen. Der Allianz gehören neben Kammern, Verbänden und Gründungslehrstühlen der Hochschulen auch die Vertreter der Banken, der Business-Angels und der Crowdfinanzierer an. Zudem sagte Becht, wolle sich die Landesregierung im Bundesrat dafür einsetzen, Deutschland für Wagniskapital attraktiver zu machen.

Die Netzwerktagung der Gründungsberater legte diesmal den Fokus auf das Thema alternative Finanzierungsformen von Unternehmensgründungen. Referenten waren Dirk Littig vom Bundesverband für Crowdfunding, Klaus Wächter, Vorsitzender der rheinland-pfälzischen Business Angels, Birgit Szöcs, Geschäftsführerin der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz sowie Dr. Rainer Krein von der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

 

Teilen

Zurück