| Erneuerbare Energien

Solarverein Trier informiert und berät seit 20 Jahren – Wirtschaftsministerin Lemke gratuliert

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat dem Solarverein Trier zu seinem zwanzigjährigen Bestehen gratuliert. Bereits seit 1995 führt der Verein Informations- und Vortragsveranstaltungen zur Nutzung der Sonnenenergie in der Region Trier durch. Bis heute hat er mit über 700 Vortragsveranstaltungen etwa 15.000 Besucher mit der solaren Stromerzeugung und allen Aspekten einer solaren Heiztechnik bekannt gemacht. Hinzu kommen die Weiterbildung und Beratung von Bauherren und Architekten, sowie die Erstellung von Info-Broschüren zur Heizungsunterstützung und fachgerechten Montage von Solaranlagen.

„Die Region Trier ist europaweit Spitzenreiter bei der Nutzung Erneuerbarer Energien. Der Solarverein Trier und die Kooperation von Landesenergieagentur und der Energieagentur der Region Trier haben mit ihrem Engagement einen großen Anteil an diesem Spitzenplatz. Für dieses bürgerschaftliche Engagement bedanke ich mich ausdrücklich, denn ohne Menschen, die die Energiewende leben, wie der Solarverein Trier, kann sie nicht gelingen“, sagte Lemke in ihrer Ansprache gestern Abend in Trier.

Gründer und Vorsitzender des Solarvereins Trier ist Matthias Gebauer. „Engagierte Bürger, Fachleute und Politik zusammenzuführen, ist seit 20 Jahren der zentrale Ansatz unseres Vereins. Gemeinsam gehen wir den Weg vom Wissen zum Handeln und zeigen ganz praktisch neue Möglichkeiten der Nutzung Erneuerbarer Energien auf“, unterstrich er.

Anlässlich des Jubiläums richtete der Verein die Konferenz „Gemeinsam Heizen mit Holz und Sonne“ aus. Sie ist eine Kooperation des Solarvereins Trier mit dem Kompetenzzentrum Solar der Hochschule Trier, der Energieagentur der Region Trier und weiteren Partnern. Es trafen sich Experten aus der Region und aus ganz Europa, um gemeinsam die Möglichkeiten der Nahwärme auf Basis von Sonne und Biomasse zu betrachten und zu diskutieren.

Der Kongress richtete sich an Entscheidungsträger aus Kommunen und Wirtschaft. Es wurden die politischen Rahmenbedingungen diskutiert und gelungene Beispiele von Nahwärmenetzen präsentiert. Die Veranstaltung diente außerdem dem Austausch der gemeinsamen Projektinitiierung und -entwicklung.

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

Teilen

Zurück