| Weinbau

Schmitt: „Wein ist Kulturgut – wir brauchen Wertschätzung statt Verbote“ - Nationaler VITAEVINO-Day 2025 in Oppenheim betont Verantwortung und Kultur des Weins

Mit dem nationalen VITAEVINO-Day 2025 in Oppenheim setzt die Weinwirtschaft ein starkes Zeichen für den verantwortungsvollen Weingenuss und die Bedeutung des Weins als Kulturgut. Rheinland-Pfalz als weinreichstes Bundesland ist Gastgeber der zentralen deutschen Veranstaltung der europaweiten Initiative.

„Wein ist mehr als ein Getränk. Wein ist Teil unserer Kultur, unserer Landschaft und unserer regionalen Wertschöpfung. Er steht für Lebensfreude, Gastfreundschaft und verantwortungsvollen Genuss. Diese Werte wollen wir bewahren und nach außen tragen“, erklärte Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt in Oppenheim. „Es braucht eine Kultur der Eigenverantwortung statt einer Verbotskultur. Wir wollen das Bewusstsein für Qualität, Nachhaltigkeit und Wertschätzung stärken.“

Der Weinbau stehe vor der schwierigsten Lage seit Jahrzehnten. „Absatzkrise, Kostenexplosion und fehlende Nachfrage bringen viele Betriebe unter Druck“, sagte Schmitt. „Wir stellen uns der Realität – und liefern Lösungen. Wir wollen, dass mehr Wein aus Rheinland-Pfalz verkauft wird – aber langfristig weniger produziert wird. Unser Weinbaupaket 2025+ setzt genau darauf: Absatz stärken, Angebot disziplinieren, Bürokratie abbauen.“ 

Absatz stärken – neue Märkte, mehr Sichtbarkeit.

Mit dem Weinbaupaket 2025+ bündelt das Land Maßnahmen für Export- und Markterschließung, Herkunfts- und Qualitätskommunikation sowie zielgerichtete Vermarktung. VITAEVINO greift diese Stoßrichtung auf, indem die Kampagne den maßvollen Weingenuss klar vom Missbrauch abgrenzt und die gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Weins sichtbar macht. So wird aus Haltung marktwirksame Wertschätzung – im Inland wie im Ausland. „Initiativen wie VITAEVINO tragen dazu bei, dass unsere Winzerinnen und Winzer auch gesellschaftlich die starke Stimme bekommen, die sie verdienen“, so Schmitt.

Hintergrund VITÆVINO

Der VITÆVINO-Day ist die zentrale deutsche Veranstaltung der europäischen „Grassroots-Kampagne“ VITÆVINO. Sie wirbt für maßvollen Weingenuss, Eigenverantwortung und die Bewahrung der Weinkultur – getragen von Verbänden der europäischen Weinwirtschaft. Weltweit wurden bereits über 24.000 Unterschriften für die Erklärung zur Weinkultur gesammelt. VITAEVINO ist damit ein kommunikativer Pfeiler des Weinbaupakets 2025+: Wertschätzung schaffen, Absatz stärken, Bewusstsein schärfen.

 

Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550

Teilen

Zurück