„Der neue Radweg zeigt, wo wir mit der neuen Tourismusstrategie hinwollen: Mit Investitionen in den Tourismus wollen wir die Lebensverhältnisse vor Ort verbessern. Das Bedürfnis, Natur und Heimat zu genießen, ist groß. Diesen Trend nehmen wir auf. Die neue Radroute entlang der Mühlen, der Felslandschaft und durch den Wald stärkt das touristische und damit wirtschaftliche Potential der Region“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt bei der Übergabe des Förderbescheids an Thomas Peifer, den Bürgermeister der VG Thaleischweiler-Wallhalben.
Die Landesregierung beteiligt sich an den Gesamtkosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit 798.150 Euro. Der neue, acht Kilometer lange Radweg beginnt an der Faustermühle in Thaleischweiler-Fröschen führt durch das Mühlental entlang dem Flüsschen Wallhalbe bis nach Wallhalben. Der geplante Radweg verbindet die beiden touristisch bedeutenden Radwege „Sickinger-Mühlen-Radweg“ ab Thaleischweiler-Fröschen und die „Südwestpfalz-Tour“ bis Wallhalben zu einem 42 Kilometer langen Mühlen-Rundweg. Es entsteht eine Radtour mit hohem Erlebniswert mit Möglichkeiten zum Einkehren und Übernachten in den historischen Mühlen.
„Der Bau des Radwegs ist eine Impulsinvestition und dazu geeignet, private Folgeinvestitionen auszulösen. Hier kann eine Servicekette mit branchenübergreifender Wertschöpfung entstehen. Direktvermarkter, Gastronomie und Hotellerie können profitieren. Die touristisch genutzten Mühlen entlang der Strecke bieten hierfür ein gutes Potenzial“, sagte Schmitt.
Schmitt verwies auf die gestiegenen Gästezahlen in Rheinland-Pfalz: „Diese sind uns Auftrag und Ansporn zugleich.“ Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes verzeichneten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe 2018 im sechsten Jahr in Folge einen Anstieg der Gästezahlen. Demnach nahm die Zahl der Besucherinnen und Besucher um 1,6 Prozent auf 9,96 Millionen zu. Die Übernachtungszahlen stiegen auf 25,63 Millionen (plus 1,3 Prozent).
Das Wirtschaftsministerium investiert stärker in den Tourismus. Für den laufenden Doppelhaushalt wurden die Mittel zur Tourismusförderung deutlich erhöht, im Jahr 2020 auf 10 Millionen Euro.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550