„Ein JUNIOR-Unternehmen zu führen, ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Zusammenhänge in der Wirtschaft zu erleben und die Spielregeln der Wirtschaft zu erfahren. Ich freue mich sehr, so viele kreative Geschäftsideen zu sehen und wünsche Euch viel Freude und vor allem viel Erfolg mit Eurem Unternehmen. Der Tag heute soll Euch dabei unterstützen, Euer neues Unternehmen gut zu entwickeln“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt auf der Auftaktveranstaltung zum JUNIOR-Projekt im Landesmuseum.
Die Vorstände, Finanzchefs und Marketingleiter von 24 JUNIOR-Unternehmen waren ins Landesmuseum gekommen, um dort ihre kreativen Geschäftsideen zu präsentieren und im Anschluss in Workshops das erste Rüstzeug der Unternehmensführung zu lernen.
„Ich hoffe, dass das JUNIOR-Jahr Euch wertvolle Anregungen für Eure berufliche Zukunft gibt – und vielleicht entscheidet Ihr Euch in einigen Jahren dafür, ein Unternehmen zu gründen. Mich würde es sehr freuen, Euch als Unternehmer wieder zu treffen“, sagte Schmitt.
JUNIOR steht für Junge Unternehmer initiieren-organisieren-realisieren und steht für verschiedene Projekte des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln gGmbH (IW), die sich an unterschiedliche Altersklassen wendet. In Rheinland-Pfalz gibt es JUNIOR seit 1999 und wird vom Wirtschaftsministerium und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gefördert und in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und dem Bildungsministerium durchgeführt.
Als Förderbank unterstützen wir das JUNIOR-Projekt in Rheinland-Pfalz seit 1999 und tragen dazu bei, die ersten Schritte der Unternehmergeneration von morgen zu begleiten“, erklärte Ulrich Dexheimer, Vorstandssprecher der ISB. „Angesichts der kreativen Geschäftsideen freuen wir uns künftig auf viele innovative Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz.“
Für das laufende Schuljahr 2016/2017 haben sich insgesamt 24 JUNIOR-Unternehmen angemeldet, 18 für JUNIOR-expert und 6 für JUNIOR-advanced.
Zum Hintergrund
JUNIOR-expert: 10-15 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 aller Schularten gründen ein auf ein Schuljahr befristetes JUNIOR-Unternehmen und erleben Wirtschaft live. Die Schulbank wird zum Chefsessel, es werden Geschäftsideen entwickelt, Marketingstrategien ausgearbeitet und Aktienverkäufe gesteuert. Die Buchführung wird monatlich durch die JUNIOR-Geschäftsstelle in Köln kontrolliert. Die JUNIOR expert-Unternehmen werden von einer Lehrkraft, dem IW in Köln und möglichst einem Wirtschaftsunternehmen der Region als „Wirtschaftspate“ betreut.
Die 10 besten JUNIOR-expert-Unternehmen treten in einem Landeswettbewerb am 9. Mai 2017 gegeneinander an. Die jeweils besten Teams aus den Bundesländern messen sich anschließend in einem Bundeswettbewerb.
JUNIOR-advanced: eine vereinfachte Variante von JUNIOR-expert richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 aller allgemeinbildenden Schulen speziell an IGS und Realschulen. Das Projekt startet mit einer Trainingsphase, die in besonderem Maße die Bedürfnisse der jüngeren Zielgruppe berücksichtigt. Höhepunkt der Unternehmensphase ist die JUNIOR-advanced-Messe, auf der die Schüler sich mit ihrem Unternehmen mit Ständen und einer Bühnenpräsentation vorstellen. Die Anforderungen an die Buchführung sind reduzierter als bei JUNIOR-expert.
Fotos von der Auftaktveranstaltung finden Sie <link https: mwvlw.rlp.de de service mediathek-bildergalerie detail external-link-new-window>hier.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550