| Ehrung

Schmitt überreicht Verdienstmedaille des Landes an Gregor Steinborn aus Bad Neuenahr-Ahrweiler

Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat Gregor Steinborn, Bauunternehmer aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehene Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht.
Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt überreicht Gregor Steinborn, Bauunternehmer aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehene Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz.
Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt überreicht Gregor Steinborn, Bauunternehmer aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehene Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz.

Gregor Steinborn hat sich in herausragendem Maße ehrenamtlich für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger und die Wirtschaft in seiner Heimatregion engagiert. Staatssekretärin Daniela Schmitt hat dem Bauunternehmer und Mitbegründer der Wirtschaftsjunioren Rhein-Ahr die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehene Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht.

„Gregor Steinborn hat sich als Unternehmer, aber auch als Staatsbürger für Rheinland-Pfalz und seine Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. Es sind Unternehmerpersönlichkeiten wie Herr Steinborn, die zum Wohlstand unseres Landes entscheidend beitragen. Als Bauunternehmer hat er Arbeitsplätze geschaffen und sich darüber hinaus bei den Wirtschaftsjunioren für eine dynamische Entwicklung des Landes und der Unternehmen stark gemacht. Als Staatsbürger hat er sich vielfältig ehrenamtlich engagiert. All das zeichnet Gregor Steinborn aus – die Landesregierung würdigt dies mit der Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz“, sagte Staatssekretärin Daniela Schmitt in Mainz.

Gregor Steinborn ist Bauunternehmer und besaß von 1962 bis 2004 die Firma „Hochtiefbau“. Als Unternehmer hat sich der heute fast 80-Jährige für die Wirtschaft in seiner Heimatregion stark gemacht und war im Jahr 1973 einer der entscheidenden Mitbegründer der Wirtschaftsjunioren Rhein-Ahr. Seit der Gründung übernahm er das Amt des ersten Sprechers und gab wichtige Impulse zur Stärkung der Wirtschaftskraft im Kreis Ahrweiler und darüber hinaus.

Ebenfalls im Jahr 1973 wurde Herr Steinborn zum Mitglied der Vertreterversammlung der Bau-Berufsgenossenschaft Wuppertal auf Arbeitgeberseite (heute BG BAU) gewählt und bekleidete das Amt bis zum Jahr 2005.

Von 1975 bis 2015 war Herr Steinborn zudem als ehrenamtlicher Handelsrichter am Landesgericht Koblenz tätig und wurde zu Entscheidungen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zwischen Kaufleuten berufen. Hier unterstützte er die Berufsrichter, indem er wirtschaftliche Fachkenntnisse und unternehmerische Erfahrungen in die Beratung einbrachte.

Darüber hinaus engagierte sich Gregor Steinborn über viele Jahre in der Arbeitgebervertreterschaft der AOK. Von 1968 bis 1993 war er alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung der AOK Bad Neuenahr-Ahrweiler, von 1994 bis 2006 alternierender Vorsitzender im Regionalbeirat der AOK Regionaldirektion Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dort fungierte er von 2001 bis 2006 auch als Mitglied des Widerspruchsausschusses.

Auch für die Ortsgemeinde Dedenbach (Verbandsgemeinde Brohltal) hat er sich eingesetzt: Er war Initiator für den Bau einer Mehrzweckhalle, finanziert eine jährliche Seniorenfeier in der Ortsgemeinde und übernahm die Schirmherrschaft für die 700-Jahrfeier von Dedenbach.

Zudem war seine Firma im Jahr 1972 maßgeblich an dem Bau des Aussichtsturms auf dem Neuenahrer Berg beteiligt.

Die Landesverdienstmedaille ist eine herausgehobene Ehrung und würdigt solidarisches Handeln und Gemeinsinn im Ehrenamt. Ausgezeichnet werden Personen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in Bereichen des gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Lebens oder im Naturschutz, in der Kommunalverwaltung, der Wirtschaft oder in Gewerkschaften engagiert haben.

Fotos vom Termin finden Sie <link https: mwvlw.rlp.de de service mediathek-bildergalerie detail external-link-new-window>hier.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück