„Hier werden regionale Geschichten und Geschichte modern präsentiert und machen Lust auf die ganze Region. Durch den spielerischen Ansatz wird der Wanderweg auch für Familien zu einem idealen Ziel. Hier wird die Tourismusstrategie 2025 mit dem Motto „Kultur I Regionalität I Tourismus“ vorbildlich umgesetzt“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
Der „TrifelsErlebnisWeg“ verbindet die Stadt Annweiler und die Burg Trifels und prägt das Landschaftsbild ebenso wie die Geschichte der Region. Entlang des 3,6 Kilometer langen Wanderweges wurden 18 digitale und analoge Erlebnisstationen errichtet. Mit Augmented-Reality-Animationen sowie Video- und Audio-Elementen werden Geschichten rund um Annweiler und den Trifels lebendig und zeitgemäß inszeniert. Die begleitende „Südliche Weinstraße (SÜW)-Erlebnis App“ nimmt Kinder wie auch Erwachsene spielerisch mit auf eine Zeitreise ins mittelalterliche Trifelsland. Weitere Bausteine des LEADER-Vorhabens sind die Trifelsblicke, besondere Orte mit imposanter Aussicht, der Trifelsbus sowie das Vesperpaket für Naturfreunde und Genießer. Die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels erhielt für die Projekte rund um den Trifels eine Zuwendung in Höhe von rund 128.000 Euro aus ELER- und Landesmitteln. (https://trifelsland.suedlicheweinstrasse.de/)
Der Profilierungswettbewerb „Kultur I Regionalität I Tourismus“ des Wirtschaftsministeriums hat zum Ziel, das touristische Angebot in den Städten und Gemeinden zu beleben und insbesondere neue touristische Produkte zu etablieren. Bewerben konnten sich Städte über 30.000 Einwohner sowie Kommunen (Verbandsgemeinden, Kooperationen von Kommunen) aus den ländlichen Räumen der rheinland-pfälzischen LEADER-Kulisse. Die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels gehört zur LEADER-Region Pfälzerwald plus. Sie ist eine von insgesamt 13 Anfang 2019 im Wettbewerb ausgewählten Gewinner-Kommunen, die eine Zuwendung von jeweils bis zu 150.000 Euro zur Umsetzung ihrer Vorhaben erhalten konnten. Ausgezeichnet wurden neun Verbandsgemeinden in der Kategorie „Land“ und vier Städte in der Kategorie „Stadt“.
Hintergrund:
Mit LEADER werden seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert. Der LEADER-Ansatz steht als eigener Schwerpunkt im Entwicklungsprogramm EULLE (Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung) für eine verstärkte Mobilisierung endogener Potentiale in ländlichen Regionen, für eine Verbesserung der regionalen Kooperation, für die Stärkung der Beteiligung der für die Entwicklung einer Region bedeutsamen Akteure und für die Entwicklung und Verbreitung innovativer Handlungsansätze.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550