| Wirtschaft

Schmitt: Rheinland-Pfalz setzt auf Innovation und Resilienz in global herausfordernden Zeiten

Angesichts der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen setzt Rheinland-Pfalz auf eine gezielte Wirtschaftspolitik, die Innovation, Resilienz und internationale Vernetzung stärkt. Das betonte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt in der Aktuellen Debatte des Landtags.

„Wir erleben weltweit wirtschaftliche Unsicherheiten, die auch unsere Unternehmen in Rheinland-Pfalz betreffen. Doch Angst ist kein guter Ratgeber. Wir müssen uns auf unsere eigenen Stärken besinnen: Innovationskraft, verlässliche Rahmenbedingungen und starke Netzwerke“, erklärte Schmitt.

Europa als zentraler Wirtschaftsraum – USA bleibt wichtiger Partner

Besondere Bedeutung misst die Ministerin der europäischen Zusammenarbeit bei: „Europa ist und bleibt unser zentraler Wirtschaftsraum. Der Binnenmarkt ist ein Garant für Stabilität – gerade in Krisenzeiten. Nationale Alleingänge sind jetzt nicht die Lösung, sondern eine enge Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern.“

Gleichzeitig bleibe die Partnerschaft mit den USA von großer Bedeutung. „Die USA sind einer unserer wichtigsten Wirtschaftspartner – politisch wie wirtschaftlich. Wir bekennen uns klar zum Freihandel und zu offenen Märkten. Gleichzeitig müssen wir uns auf mögliche protektionistische Tendenzen vorbereiten. Nur ein starkes und geeintes Europa kann in diesen Handelsfragen mit einer kraftvollen Stimme sprechen und unsere Interessen global vertreten“, so Schmitt weiter.

Damit Deutschland und Rheinland-Pfalz im internationalen Wettbewerb bestehen können, müsse aber auch die kommende Bundesregierung einige Handlungsfelder mit höchster Dringlichkeit angehen. „Unsere Unternehmen brauchen bedeutend bessere Rahmenbedingungen. Dazu gehören eine international wettbewerbsfähige Steuer- und Abgabenlast, ein konsequenter Bürokratieabbau und dauerhaft bezahlbare Energiepreise“, forderte Schmitt. Deutschland dürfe nicht weiter an Attraktivität für Unternehmen verlieren. „Wir brauchen eine Wirtschaftspolitik, die Innovationen und Investitionen fördert, statt sie durch zu hohe Kosten und überbordende Bürokratie auszubremsen.“

Innovation und Zukunftsbranchen stärken

Rheinland-Pfalz setzt derweil gezielt auf Zukunftsbranchen wie Biotechnologie und Life Sciences. „Wir haben die Grundlagen geschaffen, um Rheinland-Pfalz als führenden Biotechnologiestandort zu etablieren – mit dem Life Science Zentrum in Mainz, der Plattform BioVationRLP und unserem Inkubatorprogramm [LiSci]RLP“, so Schmitt.

Zudem betonte die Ministerin die Bedeutung der energieintensiven Unternehmen im Land: „Sie sind ein zentrales Fundament unserer Wirtschaft. Mit der Rheinland-Pfälzischen Erklärung der energieintensiven Unternehmen haben wir den richtigen Weg eingeschlagen, um sie resilient und wettbewerbsfähig zu halten.“

Neben den bewährten Handelsbeziehungen mit Frankreich und Norditalien setzt Rheinland-Pfalz auch auf neue internationale Partnerschaften. „Zukunftsmärkte wie Indien bieten enormes Potenzial, insbesondere in den Bereichen Biotechnologie, Life Sciences und Smart Farming“, so Schmitt, die vor kurzem eine Delegationsreise nach Mumbai und Hyderabad angeführt hatte.

Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550

Teilen

Zurück