„Der Lindenhof Meyers zeigt eindrucksvoll, dass nachhaltige Landwirtschaft kein Zukunftsprojekt ist, sondern bereits Realität. Mit modernen Verfahren, erneuerbaren Energien und hohen Standards beim Tierwohl wird hier Verantwortung übernommen – für die Region, für die Umwelt und für kommende Generationen“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt beim Besuch.
Arla Foods ist eine der größten Molkereigenossenschaften Europas und betreibt mit dem Werk in Pronsfeld den größten Produktionsstandort des Unternehmens weltweit. Dort werden jährlich 1,7 Milliarden Liter Milch zu haltbaren Milchprodukten, Butter und Milchpulver verarbeitet. Allein in den vergangenen Jahren hat Arla mehrere hundert Millionen Euro in den Standort investiert, unter anderem in Wärmepumpen, Grünstrom und moderne Produktionsanlagen.
„Die Vereinbarkeit von ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit ist wichtiger Bestandteil einer modernen und zukunftsorientierten Landwirtschaft. Die Molkereigenossenschaft Arla bietet ihren Mitgliederbetrieben mit dem Klimacheck-Programm seit Jahren ein praxistaugliches Werkzeug, mit dem sie den CO₂-Fußabdruck ihrer Milchproduktion schrittweise senken können. Dieses Beispiel zeigt, wie die genossenschaftlich organisierte Agrarwirtschaft in Rheinland-Pfalz beim Thema Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangeht. Davon profitieren Landwirte, Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen“, betonte Schmitt.
Fazit zur Sommerreise
Mit dem Besuch bei Arla und dem Lindenhof Meyers endete die Sommerreise von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt unter dem Leitmotiv „Innovation und Nachhaltigkeit“. Die Reise führte in dieser Woche zu Betrieben aus Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Weinbau, Forschung und Gründerszene.
„Die Sommerreise hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und dynamisch die Innovationskraft in Rheinland-Pfalz ist. Ob im Wein- und Ackerbau, in der Lebensmittelverarbeitung, in der wissenschaftlichen Forschung oder bei technologieorientierten Start-ups: Überall im Land entstehen mutige Ideen, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Stärke verbinden. Diese Pionierleistungen sind entscheidend, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu sichern und die Transformation aktiv zu gestalten.
Mich beeindruckt besonders der große Gestaltungswille, den ich überall gespürt habe. Unsere Betriebe, Unternehmen und Forschungseinrichtungen warten nicht ab, sie packen an – mit Mut, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein. Die Landesregierung wird diese Dynamik weiter unterstützen: durch Investitionen in moderne Infrastruktur, durch Förderung von Forschung und Innovation und durch verlässliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. So schaffen wir die besten Voraussetzungen dafür, dass Rheinland-Pfalz auch künftig wirtschaftlich stark, international wettbewerbsfähig und ökologisch verantwortungsvoll bleibt. Genau darin liegt unsere Zukunft“, betonte Ministerin Schmitt zum Abschluss ihrer Sommerreise.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550