| Wirtschaft

Schmitt: Meistertitel ist das Rückgrat des Handwerks

Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat auf die hohe Bedeutung des Meistertitels im Handwerk hingewiesen. Der Meistertitel sei unverzichtbar für die Sicherung von Nachwuchs und Betrieben, sagte Schmitt auf der Delegiertentagung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Lahn Mittelrhein.

„Der Meistertitel ist ein essentieller Grundpfeiler des Handwerks und Rückgrat der Nachwuchssicherung. Er sichert die Zukunft des Handwerks“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt auf der Delegiertentagung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Lahn Mittelrhein. 

Der Meistertitel sei eng mit der Dualen Ausbildung verknüpft. Zudem eröffne der Meistertitel die Möglichkeit, einen Betrieb zu übernehmen oder zu gründen, sagte Schmitt. „Wir benötigen mutige und engagierte Handwerkerinnen und Handwerker, die diesen Weg einschlagen und unsere Betriebe in den kommenden Jahren in die Zukunft führen“, sagte die Staatssekretärin.

Die Landesregierung habe daher, um die Fortbildung zum Meister zu stärken, den Aufstiegsbonus I und II eingeführt. Erfolgreiche Absolventen erhalten über den Aufstiegsbonus I eine Anerkennung in Höhe von 1000 Euro. Wer sich in den folgenden Jahren selbständig macht, erhält über den Aufstiegsbonus II einen Zuschuss von 2500 Euro.

Die Staatssekretärin wies darauf hin, dass die Landesregierung auf allen Ebenen für die herausragende Bedeutung des Meisterbriefs werbe, etwa bei Gesprächen mit der EU-Kommission in Brüssel gemeinsam mit den rheinland-pfälzischen Handwerkskammern. „Wir werden auch in Zukunft nicht nachlassen, diesen Kurs der Unterstützung und Wertschätzung des Meisterbriefs fortzusetzen“, so Schmitt.

Gleichzeitig hob die Staatssekretärin die innere Organisation des Handwerks in Deutschland hervor. „Der Erfolg des deutschen und rheinland-pfälzischen Handwerks wäre nicht denkbar ohne Kreishandwerkerschaften, ohne das Innungswesen sowie das Engagement durch die vielen Ehrenamtsträger im Handwerk. Nicht zuletzt sind es vor allem Innungsbetriebe, die Ausbildungsplätze anbieten und sich die Zeit für Berufsanfänger nehmen. Dies ist eine wichtige Investition in die Zukunft des Handwerks, die ich nur begrüßen kann“, sagte Schmitt.

Das Handwerk sei ein Herzstück unserer mittelständischen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz und ein wesentlicher Motor für den wirtschaftlichen Erfolg in unserem Land. „Das Handwerk steht deshalb für mich im Fokus unserer Wirtschaftspolitik und die Landesregierung arbeitet eng mit den Unternehmerinnen und Unternehmern zusammen“, so Schmitt.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550
 

Teilen

Zurück