| Wirtschaft

Schmitt: Logistik hat Zukunft

Standesgemäß an Bord eines Schiffes auf der Bundeswasserstraße Rhein hat sich die Logistik-Branche versammelt zum Netzwerken und zur Akademischen Feier der Absolventinnen und Absolventen der Logistik-Studiengänge. „Der Erfolg nahezu aller Branchen hängt von der Logistik ab“, hat Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt auf der MS Karlsruhe hervorgehoben.

„Logistiker sind Macher: Sie packen an und sie wissen um die Notwendigkeit schneller zu werden, kundenorientiert und in Zukunft noch enger zusammen zu arbeiten als auch technische Herausforderungen anzunehmen. Ich freue mich, hier vor so vielen neuen Machern zu stehen und Ihnen zum erfolgreichen Abschluss gratulieren zu dürfen“, sagte Wirtschaftsstaatsekretärin Daniela Schmitt vor Absolventinnen und Absolventen der Logistik-Studiengänge an der Hochschule Ludwigshafen und weiteren Vertretern der Branche. Die Absolventenfeier an Bord der MS Karlsruhe war zugleich ein Netzwerktreffen der Branche.

Die Staatssekretärin hob die Bedeutung der Logistik in einem sich wandelnden Umfeld hervor: „Mehr Transporte, mehr Mobilität bei weniger Verkehr ermöglichen - was sich zunächst wie ein unlösbarer Konflikt anhört, kann auch als Chance verstanden werden: für neue Geschäftsfelder, für technologische Innovationen. Denn eines ist klar: Ohne innovative Ansätze ist diese Aufgabe nicht zu lösen. Die Digitalisierung hat und wird hierbei wichtige Unterstützung liefern aber auch das Aufgabenspektrum in den Berufsbildern nochmals erweitern. Logistik hat Zukunft“, sagte Schmitt.

Die Logistikbranche sei für Rheinland-Pfalz nicht nur ein wachsender Beschäftigungs-, sondern gleichzeitig ein wichtiger Standortfaktor. „Die Erfolge nahezu aller Wirtschaftsbranchen - von der Nahrungsmittelwirtschaft über die Automobilindustrie bis zu den Anbietern aktueller Hightech Ingenieurleistungen - hängen von der Verfügbarkeit und der Stärke der Logistik ab. Und durch die Studiengänge in Ludwigshafen stellen wir sicher, dass entsprechende Fachkräfte zur Verfügung stehen“, sagte die Staatssekretärin.

An Bord der MS Karlsruhe befanden sich  Absolventinnen und Absolventen des Dualen Studiengangs Logistik, sowie der berufsbegleitenden MBA-Studiengänge „Logistik - Management & Consulting“ sowie „Logistics - International Management & Consulting sowie weitere Vertreter der Branche.

Der Duale Studiengang Logistik wird seit dem Wintersemester 2010 an der Hochschule Ludwigshafen angeboten. Nunmehr feierte der siebte Jahrgang seinen Abschluss. Der Duale Studiengang Logistik kombiniert eine praktische Ausbildung in einem Unternehmen mit einem wissenschaftlichen Studium an der Hochschule. Nach drei Jahren werden zwei anerkannte berufsqualifizierende Abschlüsse erreicht, der "Bachelor of Arts" in Logistik sowie ein Abschluss des Kaufmanns/ der Kauffrau für Speditions- und Logistikdienstleistungen bzw. im Groß- und Außenhandel oder des Industriekaufmanns/ -kauffrau.

 


Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück