„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Innovationskraft und -geschwindigkeit ITK Engineering als innovativer Entwicklungspartner technische Lösungen entwickelt, umsetzt und mit seinen Partnern gemeinsam zur Marktreife führt“, fasste die Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, Daniela Schmitt, ihre Eindrücke bei einem Unternehmensbesuch in Rülzheim zusammen.
Für Staatssekretärin Daniela Schmitt, die auch Aufsichtsratsvorsitzende des Commercial Vehicle Clusters (CVC) ist, standen insbesondere Entwicklungsprojekte im Bereich der Fahrzeug- bzw. der Nutzfahrzeugindustrie im Vordergrund des Interesses. „ITK verfügt über herausragende technologische Kompetenzen, welche den Wirtschafts- und Innovationsstandort Rheinland-Pfalz – insbesondere im Hinblick auf den Automotive-Sektor – im internationalen Wettbewerb hervorragend profilieren können“, ergänzte Schmitt. Die Herausforderungen der Nutzfahrzeugindustrie im nationalen wie internationalen Wettbewerb, wie zum Beispiel Sicherheit, autonomes Fahren, Effizienz und Umweltschutz sowie die Optimierung der Logistikkette, erforderten intelligente technische Lösungen. Hier sei die ITK Engineering AG zweifellos ein äußerst leistungsstarker und innovativer Anbieter, so die Wirtschaftsstaatssekretärin.
„Die Gesamtbetriebskosten müssen gesenkt, die Sicherheit in offenen und vernetzten Systemen muss gewährleistet werden und es bedarf nachhaltiger Entwicklungsmethoden sowie intelligenter Vernetzungsstrategien. Wir haben uns das Ziel gesetzt, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs entwickeln wir beispielsweise Lösungen im Bereich autonomes und vorausschauendes Fahren und treiben die Elektromobilität aktiv voran“, sagte Michael Englert, Vorstandsvorsitzender von ITK Engineering.
„Ich freue mich deshalb auch besonders, dass die ITK Engineering AG als Gesellschafter in den CVC einsteigen wird. Wir gewinnen mit ITK einen starken Partner, mit dem wir wichtige Entwicklungsimpulse für die gesamte Nutzfahrzeugbranche im Land und darüber hinaus setzen können“, führte Staatssekretärin Schmitt weiter aus.
Im umfassenden Gedankenaustausch mit Michael Englert standen Themen wie die Fachkräftesicherung des Unternehmens aber auch der gesamten Region sowie die Stärkung der Innovationskraft der regionalen Wirtschaft.
Die ITK Engineering AG ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Kunden aus den Branchen Automotive, Bahntechnik, Gebäudetechnik, Luft- und Raumfahrt, Nutzfahrzeuge, Robotik sowie Medizintechnik. Neben Beratung und Entwicklungsunterstützung liefert das Unternehmen Systemlösungen in den Bereichen Software Engineering, Embedded Systems, modellbasierte Entwicklung und Tests, Regelungstechnik und Signalverarbeitung.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550