„Die Feriencamps sind ein tolles Projekt der Handwerkskammern. Während die Jugendlichen im Schulalltag viel Zeit im Klassenzimmer und am Schreibtisch verbringen, können sie in den Ferien zum Handwerker werden. Die praktische Arbeit als Konditorin oder Bäcker macht den jungen Leuten sichtlich Spaß – das ist ein tolles Feedback und gute Werbung für die Handwerksberufe“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei ihrem Besuch.
Im Rahmen des Workshops „Ernährung“ bei dem Feriencamp der Handwerkskammer Koblenz erhalten die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit gesunder Ernährung, Lebensmitteln und deren Zubereitung zu vollwertigen Gerichten zu beschäftigen. Um das interkulturelle Verständnis zu fördern, stehen Gerichte aus aller Welt im Fokus, die gemeinsam zubereitet werden.
Die Jugendlichen können kreativ werden, ihr handwerkliches Geschick ausprobieren und lernen verschiedene Berufe des Lebensmittelhandwerks kennen: Bäcker oder Fleischerin, Müllerin oder Konditor – hier gibt es viele spannende Bereiche.
„Mit der Unterstützung der Ferienangebote möchte die Landesregierung dazu beitragen, dass die Jugendlichen einen zusätzlichen Impuls für die eigene berufliche Orientierung bekommen und zugleich das Ansehen von Ausbildungsberufen und des Handwerks bei den Jugendlichen und den Eltern steigern“, so Schmitt zum Ferienprogramm. Das Land fördert das Feriencamp der Handwerkskammer Koblenz.
Die Feriencamps der Handwerkskammern finden regelmäßig in den rheinland-pfälzischen Schulferien statt.
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220