„Die Hochwald Foods GmbH steht für gelebte Verantwortung und zukunftsorientierte Unternehmenspolitik. Investitionen in moderne Technik, nachhaltige Produktionsweisen und neue Geschäftsfelder sind der Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Rheinland-Pfalz zu sichern. Ich danke allen Mitarbeitenden für ihren Beitrag zu Wertschöpfung, Beschäftigung und Innovation in unserer Region“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt beim Besuch.
Modernisierung am Stammsitz Thalfang
Aktuell investiert Hochwald einen zweistelligen Millionenbetrag in die Modernisierung des Thalfanger Werks. Die Steuerungs- und Prozesstechnik wird umfassend erneuert, um Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit weiter zu steigern. Der Standort konzentriert sich traditionell auf die Herstellung von Kondensmilch in Dosen, die fast vollständig exportiert wird. Besonders überzeugt zeigte sich Ministerin Schmitt vom Nachhaltigkeitsengagement: Rund 75 Prozent der angelieferten Milch stammen von Betrieben, die am Programm „MilchPlus“ teilnehmen – mit klaren Kriterien für CO₂-Reduktion, Tierwohl und Qualitätssicherung. Rund 80 Prozent der Milch stammt bereits aus Haltungsform 3. „Dieses Engagement zeigt, wie stark der Mittelstand Verantwortung übernimmt und zugleich seine Zukunftsfähigkeit sichert“, betonte Schmitt.
Milchwirtschaft im Wandel
Die Milchbranche steht bundesweit wie auch in Rheinland-Pfalz vor großen strukturellen Herausforderungen: sinkende Betriebszahlen, steigende Anforderungen an Tierwohl und Nachhaltigkeit sowie zunehmender Wettbewerbsdruck auf internationalen Märkten. „Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen wie Hochwald mit Investitionen, Innovationen und klarer Nachhaltigkeitsstrategie die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten. Das stärkt nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die ländlichen Räume und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes insgesamt“, so Schmitt.
Sommerreise
Unter dem Leitmotiv „Innovation und Nachhaltigkeit“ besuchen Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt und ihre Staatssekretäre Andy Becht und Petra Dick-Walther in diesem Sommer Betriebe, Forschungseinrichtungen und Projekte in Rheinland-Pfalz, die beispielhaft für den Wandel im Land stehen. Die Spannbreite reicht von moderner Technik im Wein- und Ackerbau und nachhaltigen Prozessen in der Lebensmittelverarbeitung über zukunftsweisende Forschungsvorhaben bis hin zu klimafreundlicher Energieversorgung und intelligenter Flächennutzung. Ziel ist es, innovative Ansätze sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern – damit neue Ideen schnell in der Praxis ankommen und Rheinland-Pfalz wirtschaftlich stark und ökologisch verantwortungsvoll bleibt.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550