„Das Handwerk ist ein Herzstück unserer mittelständischen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz und ein wesentlicher Motor für den wirtschaftlichen Erfolg in unserem Land“, hat Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt bei der Freisprechungsfeier in der Augenoptik in Kirchheimbolanden vor Meistern, Gesellen und deren Familien gesagt.
„Das Handwerk steht im Fokus unserer Wirtschaftspolitik“, sagte die Staatssekretärin. Die berufliche Ausbildung als qualifizierte Fachkraft müsse die hohe gesellschaftliche Wertschätzung erhalten, die sie verdiene. „Sie sind die Zukunft des Handwerks. Mit Ihnen hat das Handwerk in ihrer Region neue, hochqualifizierte Fachkräfte hinzubekommen“, sagte Schmitt.
„Im Handwerk sind die Chancen und Möglichkeiten heute zahlreich und vielseitig“, sagte Schmitt. Die Staatssekretärin stellte den neuen Gesellinnen und Gesellen den Ausbildungsbildungsbonus I und II vor und warb für die Weiterqualifikation zum Meister.
Zugleich dankte die Staatssekretärin für das ehrenamtliche Engagement im Handwerk. „Der Erfolg des deutschen und rheinland-pfälzischen Handwerks wäre nicht denkbar ohne das Innungswesen sowie das Engagement durch die vielen Ehrenamtsträger im Handwerk. Die Innungen bieten ihren Mitgliedern eine wichtige Plattform zum Erfahrungsaustausch und sind ein Gütesiegel handwerklicher Qualitätsarbeit.“
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550