| Wirtschaft

Schmitt gratuliert den Rhein-Main-Universitäten zum Erfolg der RheinMain Startup Factory

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den Rhein-Main-Universitäten zu ihrem jüngsten Erfolg im nationalen Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gratuliert. Das Projekt RheinMain Startup Factory hat erfolgreich den ersten Auswahlprozess durchlaufen und erhält für die Konzeptphase ab dem 1. Juli 2024 eine Förderung.

„Ich gratuliere den Rhein-Main-Universitäten herzlich zu diesem Erfolg. Die RheinMain Startup Factory ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft Innovation und Gründungen vorantreiben kann“, sagte die Ministerin. Die RheinMain Startup Factory wurde in Zusammenarbeit der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt sowie der Frankfurt School of Finance & Management, der Polytechnischen Gesellschaft und Futury gegründet. 

Das Life Science Zentrum Mainz LZM (ehemals TZM) ist ebenfalls Partner und unterstützt das Projekt durch die Aktivitäten im Gründungssektor mit dem neuen Life Science Inkubator LiSciRLP. Der Aufbau der Vernetzungsplattform BioVation am LZM würde ebenfalls von den Aktivitäten der Startup Factory profitieren. Ziel der RheinMain Startup Factory ist es, die Metropolregion Rhein-Main zu einem einzigartigen Startup- und Innovations-Hotspot für zukunftsfähiges, technologie- und wissensbasiertes Unternehmertum in den Bereichen Greentech, Deeptech, Biotech und Fintech zu entwickeln.

„Die Förderung und Begleitung von technologie- und wissensbasierten Startups, Spinoffs und Innovationsprojekten ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Region. Die RheinMain Startup Factory kann dazu beitragen, das Potenzial unserer Hochschulen und Unternehmen zu bündeln und somit eine nachhaltige und erfolgreiche Gründungskultur zu etablieren,“ so Schmitt weiter. Ihr Haus werde das Projekt im weiteren Wettbewerbsverlauf eng begleiten.

Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550

Teilen

Zurück