| Tourismus

Schmitt gibt Einblick in Werkstatt zur Tourismusstrategie 2025

Das Wirtschaftsministerium arbeitet derzeit gemeinsam mit den touristischen Partnern an einer neuen Tourismusstrategie. Wirtschafsstaatssekretärin Daniela Schmitt gibt anlässlich der 4. Sitzung der Enquete-Kommission Tourismus am 20. Oktober einen ersten Einblick in die Werkstatt zur Fortschreibung der rheinland-pfälzischen Tourismusstrategie.

„Ziel der Landesregierung ist es, in Abstimmung mit den Partnern neue strategische Leitplanken für die Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz zu definieren und danach auch konsequent anzugehen. Mit der Neuausrichtung möchten wir den Veränderungen im Tourismus gerecht werden und uns fit für einen erfolgreichen Tourismus 2025 machen“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt, gleichzeitig Beauftragte der Landesregierung für die Enquete-Kommission Tourismus, die am 20. Oktober zum viertel Mal tagt. Oberstes Ziel bleibe die Steigerung der Wertschöpfung.

Darüber hinaus wird der Tourismus in der neuen Strategie viel stärker als Treiber der Entwicklung des gesamten Landes in den Fokus gerückt. „Leitlinie für die künftige Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz soll das Verständnis des Tourismus als Schlüsselbranche sein. Der Tourismus ist eine Querschnittsaufgabe, die Impulse für die wirtschaftliche, strukturelle, gesellschaftliche und ökologische Entwicklung unserer Städte und vor allem der ländlichen Räume setzt“, kündigt die Wirtschaftsstaatssekretärin an.

Das neue Tourismusverständnis fokussiert dementsprechend nicht länger ausschließlich auf „klassische“ Touristen, sondern bezieht die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger stärker ein.

In der morgigen Sitzung werden Vorschläge für mögliche strategische Wege zur weiteren Entwicklung des Tourismus vorgestellt:

- Aus der rheinland-pfälzischen Identität soll eine touristische Marke entwickelt werden.
- Die Familienunternehmen sollen als starkes Rückgrat der rheinland-pfälzischen Tourismuswirtschaft weiter entwickelt werden.
- Es sollen ökonomische Impulse gesetzt werden.
- Strukturen und Prozesse sollen konsequent gebündelt werden.
- Mit klugen Impulsinvestitionen sollen die finanziellen Ressourcen optimal genutzt werden.

Neues Verfahren mit breiter Beteiligung
Neu ist das Verfahren zur Erstellung der Tourismusstrategie: Seit Mitte 2016 wurde die bestehende Strategie einer umfangreichen Evaluation unterzogen. Nach der Auswertung begann im Januar 2017 ein breiter Entwicklungs- und Abstimmungsprozess mit touristischen Verbänden und Betrieben, den Regionen, Kommunen sowie der Fachöffentlichkeit zu den Inhalten der neuen Strategie, der im kommenden Jahr noch weitergeführt wird.

„Mit dieser bewussten Transparenzoffensive und dem breiten Beteiligungsansatz zielen wir auf große Zustimmung für die neue Tourismusstrategie 2025 ab. Wir brauchen insbesondere tatkräftige Unterstützung, wenn es um die Umsetzung geht. Wir hoffen, auch die Mitglieder der Enquete-Kommission als Partner und Unterstützer gewinnen zu können“, sagte Staatssekretärin Daniela Schmitt.
Die Strategieentwicklung soll Mitte 2018 abgeschlossen sein und im Anschluss die konkrete Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 eingeleitet werden.

Hintergrund

Die am 26.01.2017 vom Landtag eingesetzte Enquete-Kommission „Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz“ hat sich am 25.04.2017 konstituiert und ihre Arbeit aufgenommen. Staatssekretärin Daniela Schmitt wurde als Beauftragte der Landesregierung eingesetzt. Auf der Tagesordnung der vierten Sitzung der Enquete-Kommission am 20. Oktober 2017 steht der „Erarbeitungsstand der neuen Tourismusstrategie 2025“ mit einem Bericht des Kleinen Arbeitskreises Tourismus, der Steuerungsgruppe zur Fortschreibung der Tourismusstrategie. Vortragen werden am 20. Oktober neben Staatssekretärin Daniela Schmitt
- Werner Klöckner, Vorsitzender des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e.V.
- Manfred Schnur, Stellvertretender Vorsitzender des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e.V.
- Gereon Haumann, Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V.,
- Albrecht Ehses, Geschäftsführer IHK Trier, Tourismuspolitischer Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
- Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Die Sitzung ist öffentlich und findet am 20. Oktober von 10 Uhr bis 12 Uhr in Mainz im Abgeordnetengebäude, Kaiser-Friedrich-Straße 3, Saal 420 statt.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück